Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Neue SeeaufklärerWeitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

Bis spätestens Ende des Jahres soll die Bundeswehr die ersten neuen Boeing P-8A Poseidon übernehmen. Nun gibt es neue Bilder des ersten neuen Seeaufklärers. Gleichzeitig plant Deutschland offenbar, die Bestellung zu erhöhen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Vor vier Jahren hat die Bundeswehr bei Boeing acht Seeaufklärer vom Typ P-8A Poseidon bestellt. Diese neuen Flugzeuge, die auf der Boeing 737-800 basieren, sind militärische Mehrzweckflugzeuge, die speziell für die Überwachung von Seegebieten, die Jagd auf U-Boote und die Fernaufklärung entwickelt wurden. Die Aufklärer stellen einen wesentlichen Bestandteil der modernen Verteidigungskapazitäten Deutschlands dar.

Ursprünglich sollten die ersten Flugzeuge schon im vergangenen Jahr ausgeliefert werden. Doch der Zeitplan konnte wegen Streiks bei Boeing nicht gehalten werden. Der neue Termin ist Ende 2025. Und es sieht gut aus, dass dieses Datum gehalten werden kann. In den Sozialen Medien sind erneut Bilder des ersten P-8A Poseidon aufgetaucht. Vor einem halben Jahr wurde der erste Start gezeigt.

Ein Dutzende Poseidon P-8A für Deutschland?

Gleichzeitig mehren sich die Stimmen, dass die Bundeswehr die Bestellung erweitern könnte. Es wird spekuliert, dass Deutschland vier zusätzliche Boeing P-8A Poseidon Flugzeuge kaufen könnte. Laut Flugrevue sind im Entwurf des Bundeshaushalts 2026 weitere 2,8 Milliarden Euro für die Jahre 2028 bis 2032 vorgesehen. Offiziell bestellt sind die Flugzeuge jedoch noch nicht

Die Aufklärer haben eine Reichweite von über 2200 Seemeilen, was etwa 4074 Kilometern entspricht, kann Geschwindigkeiten von bis zu 907 Kilometern pro Stunde (490 Knoten) erreichen und wird typischerweise von einer Besatzung von neun bis zehn Personen betrieben. Die Einsatzdauer beträgt bis zu vier Stunden im Einsatzgebiet, abhängig von der Entfernung zum Stützpunkt.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

ticker-boeing-737max-8

Boeing liefert nach sechs Jahren letzte eingemottete 737 Max aus

Boeing 787-10 von Korean Air: Die Fluglinie holt sich Nachschub.

Korean Air beglückt Boeing mit Großbestellung von 103 Jets

ticker-korean-air-neu

Rund 100 Jets: Korean Air plant Rekordbestellung bei Boeing

Video

Airbus A321 LR von Etihad in Abu Dhabi: Die Flotte soll schnell wachsen.
Die Golfairline hat mit der A6-LRB ihr zweites Exemplar des A321 Neo mit Langstreckenfähigkeiten übernommen. Insgesamt will Etihad Airways nun sogar 35 Airbus A321 LR – nochmals mehr als zuletzt bekannt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack