Dreamliner bei Boeing: Viel Zeit für Nacharbeiten nötig.

DreamlinerWarum Boeing die 787 nur im Schneckentempo ausliefert

Wer erwartet hat, dass Boeing nach dem Ende des Lieferstopps Dreamliner im Rekordtempo an Kunden übergibt, irrte. Das Gegenteil ist der Fall.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Lufthansa hat ihre ersten beiden Dreamliner erhalten, United Airlines hat eine riesige 787-Order bei Boeing platziert und das Modell ist der aktivste Langstreckenjet weltweit. All das klingt so, als sei alles bestens in der Welt der Boeing 787 Dreamliner. Dem ist nicht so.

Im August 2022 erhielt der Flugzeugbauer von der amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA die Freigabe dafür, wieder 787 auszuliefern. Zuvor hatte der Hersteller die Auslieferungen - abgesehen von einer kurzen Phase im Frühjahr 2021 - seit Herbst 2020 aussetzen müssen. Grund war eine ganze Litanei von Problemen bei der Produktion des Langstreckenmodells.

Nur 21 Dreamliner ausgeliefert

Um nur ein Beispiel zu nennen: Durch winzige Unebenheiten der Oberflächenstruktur entstanden kleine Lücken zwischen verschiedenen Rumpfteilen. Diese Lücken wurden nicht wie vorgesehen mit Auffüllstücken, sogenannten Shims, aufgefüllt. Die FAA machte Ungenauigkeiten im maschinellen Herstellungsprozess dafür verantwortlich.

Seit August 2022 ist all das aber Vergangenheit - zumindest größtenteils. Denn auch wenn die Probleme behoben sind: Boeing spürt die Auswirkungen immer noch. So hat der amerikanische Flugzeugbauer in den Monaten August, September, Oktober und November 2022 insgesamt erst wieder 21 Dreamliner ausgeliefert*.

Die Probleme wirken nach

Zum Vergleich: Im Jahr 2019 lieferte der Flugzeugbauer von Anfang August bis Ende November 47 Dreamliner aus. 2018 übergab der Hersteller in diesen Monaten 48 Exemplare der Boeing 787 an Kunden. Das ist ein großer Unterschied zu den aktuellen Zahlen - und das, obwohl Boeing zum Ende dritten Quartals 2022 stolze 115 unausgelieferte 787 verzeichnete.

Der Grund, dass sie nicht schneller an die Kunden gehen, sind die Nacharbeiten, die an den Flugzeugen durch die Produktionsprobleme nötig geworden sind. Aus Dokumenten, die dem Magazin Aviation Week vorliegen, geht hervor, dass der ganze notwendige Prozess bis zu fünf Monate pro Maschine dauern kann.

Wie lange alles braucht

So braucht es zuerst rund drei Wochen, das Flugzeug aus der Lagerung zu holen. Es folgen zwei Wochen mit Vorbereitungsarbeiten, anderthalb Monate mit Inspektionen und Nachbesserungen, etwa eine Woche mit einer Überarbeitung der Lackierung, Inspektionen durch den Kunden, knapp zwei Wochen mit weiteren Tests, gefolgt von der normalen Flugerprobung, die - falls Probleme auftreten - bis zu sechs Wochen dauern kann, und schließlich die Abnahme des Flugzeuges und die Auslieferung.

«Das Tempo der Auslieferungen aus dem Bestand wird in Zukunft von den Nacharbeiten und den Anforderungen der Kunden an die Flottenplanung abhängen», sagt Boeings Finanzchef Brian West. Mit Blick auf die 115 Flieger erklärte er: «Wir gehen davon aus, dass die meisten dieser Flugzeuge in den nächsten zwei Jahren ausgeliefert werden.»

*Korrektur: Zuerst stand an dieser Stelle, Boeing hätte von August bis Oktober 15 Dreamliner ausgeliefert und im November keinen. Tatsächlich waren es im November sechs und somit insgesamt 21. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen, und haben ihn korrigiert.

Mehr zum Thema

Boeing 787 von Emirates, Lufthansa und Etihad: Gehören zu den größeren Wartenden.

Das sind Boeings offene Bestellungen für 787

Boeing 787: Die Windschutzscheiben werden von einem Zulieferer hergestellt.

Dreamliner-Fenster sind Mangelware

Platz 3 belegt American Airlines mit 53 Boeing 787.

Boeing liefert ersten Dreamliner nach Ende des Lieferstopps aus

Boeing 737 Max: Was folgt auf das Flugzeug?

Boeing arbeitet an Nachfolger der 737 Max - mit neuem Cockpit

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies