Boeing 787: Die Windschutzscheiben werden von einem Zulieferer hergestellt.

Boeing 787 Dreamliner-Fenster sind Mangelware

Die Herstellung von Glas braucht viel Energie. Und die ist aktuell teuer. Das sorgt dafür, dass eine ziemlich wichtige Komponente der Boeing 787 derzeit nicht verfügbar ist.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Nicht genug Ersatzteile, nicht genug Flugzeuge, nicht genug Personal – eigentlich klingt das nicht sehr positiv. Doch bei Lufthansa ist genau diese Ausgangssituation ein Grund für die guten Zahlen, die der Konzern zum dritten Quartal des Jahres vorlegte. Denn die Nachfrage steigt weiter. Und das wiederum sorgt für «gesunde Preise», wie es Konzernchef Carsten Spohr ausdrückt.

Der Kapazitätsaufbau sei von mehreren Faktoren stark begrenzt. In den Lieferketten gebe es mehrere Engpässe. Davon seien nicht nur Auslieferungen, sondern auch Reparaturen und Überholungen betroffen. Als Beispiel nennt Spohr den Dreamliner.

Hergestellt von PPG Aerospace

Es sei «nicht möglich, für die 787 gerade ein Cockpitfenster zu bekommen auf der ganzen Welt», so der Manager. «Allein deswegen stehen einige Flugzeuge.» Lufthansa hat erst gerade ihren ersten Dreamliner in Empfang genommen. Er war ursprünglich für Hainan Airlines vorgesehen und fliegt deshalb mit einer Hybrid-Kabine.

Die verschiedenen Schichten der Cockpitfenster der Boeing 787. Grafik: PPG Aerospace

Hergestellt werden die Dreamliner-Windschutzscheiben vom Zulieferer PPG Aerospace. Sie bestehen aus verschiedenen Komponenten, unter anderem chemisch gehärtetem Glas und Acrylglas. Und auch beim Glas gibt es infolge der globalen Unsicherheiten Engpässe.

Energiekrise ist der Grund

Wie das Fachmagazin  Aftermarket International schreibt, hat das mit der durch den Angriffskrieg in der Ukraine ausgelösten Energiekrise zu tun. Denn: Bei der Herstellung von Glas für die Produktion von Scheiben werden Quarzsand, Natriumkarbonat und Kalkstein miteinander verschmolzen. Und dazu sind große Mengen Erdgas nötig.

Laut dem Portal Investment Week sind die Preise für bestimmtes Glas dadurch bereits um 35 Prozent gestiegen. Für viele Zulieferer und Hersteller werden die Komponenten dadurch teurer und schwieriger zu bekommen. Man sei daran, die verbleibenden Störungen in der Lieferkette, die sich auf die Branche auswirken, zu bewältigen, teilt PPG mit. Mehr könne man zum Thema nicht sagen.

Noch viel Arbeit

Boeing-Chef David Calhoun erklärte anlässlich der Präsentation der Quartalszahlen, man befinde sich nach wie vor in einem schwierigen Umfeld und habe noch mehr Arbeit vor sich, «um die Stabilität zu fördern, unsere Leistung zu verbessern und sicherzustellen, dass wir unsere Verpflichtungen konsequent einhalten.»

Mehr zum Thema

<p style="text-align: left;">Hier ist alles ziemlich Lufthansa: Die Economy Class.</p>

So sieht es im ersten Hainansa-Dreamliner aus

Blick aus einem Embraer-E2-Jet: Lufthansa als kommende Kundin?

Lufthansa geht Erneuerung der Kurzstreckenflotte an

Boeing 787 Dreamliner: Auf ein Produktionsproblem folgt das nächste.

1000 fliegende Dreamliner haben ein Problem

Flugbegleiterinnen von Lufthansa in der Allegris First Class: Bald auch weiter hinten im Flugzeug im Einsatz.

First-Class-Crews von Lufthansa müssen jetzt auch in der Economy aushelfen

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg