Boeing 787 von Emirates, Lufthansa und Etihad: Gehören zu den größeren Wartenden.

Lufthansa unter größten KundenDas sind Boeings offene Bestellungen für 787

Der Flugzeugbauer darf nach langer Pause wieder Dreamliner ausliefern. Nicht nur Lufthansa wartet. Ein Überblick über Kunden und offene Orders für Boeing 787.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es ist so weit. Boeing hat von der amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA grünes Licht erhalten und darf wieder Dreamliner ausliefern. Im Oktober 2020 hatte der Hersteller die 787-Auslieferungen erstmals aufgrund von Produktionsproblemen stoppen müssen. Im Frühjahr 2021 nahm er die Lieferungen wieder auf, stoppte sie aber kurz darauf erneut aufgrund von neuen Schwierigkeiten.

Boeing hat in der Zeit rund 120 unausgelieferte 787 angesammelt. Die sollen nun schnell vom Hof. American Airlines will schon am Mittwoch (10. August) einen Dreamliner in Empfang nehmen, wie die Fluglinie mitteilt. Die Maschine werde das Kennzeichen N880BJ tragen und die 47. Boeing 787 von American Airlines sein.

Lufthansa und Etihad ganz vorne

Doch von welchen Kunden hat Boeing überhaupt noch wie viele offene Dreamliner-Orders? Ein Blick ins Orderbuch zeigt: Ende Juni 2022 waren es offene Bestellungen für 476 der Langstreckenflugzeuge - 39 Boeing 787-8, 316 Boeing 787-9 und 121 Boeing 787-10.

Unter den Kunden befinden sich mehr als 30 Fluggesellschaften, darunter sieben, die jeweils 20 oder mehr direkt bei Boeing gekaufte Dreamliner erwarten: All Nippon Airways 20 (acht 787-9 und zwölf 787-10), Korean Air 20 (je zehn 787-8 und 787-10), Qatar Airways 23 (787-9), American Airlines 25 (787-9), Emirates 30 (787-9), Etihad Airways 32 (elf 787-9 und 21 787-10) und Lufthansa 32 (787-9).

Auch Leasingfirmen warten auf 787

Dabei handelt es sich allerdings nur um direkten Käufe. Hinzu kommen können weitere Flieger via Leasing oder über andere Finanzierungsmodelle - bei American Airlines sind es neben den 25 gekauften etwa weitere 18. Auch das bildet sich bei den offenen Orders ab.

So wartet bei den Leasingunternehmen Aercap noch auf 23 Dreamliner (21 787-9 und zwei 787-10), Air Lease Corporation auf 23 (sieben 787-9 und 17 787-10) und BOC Aviation auf drei (787-9). Aufs Konto der hauseigenen Boeing Capital Corporation, die Finanzierungslösungen anbietet, gehen nochmals 21 der Jets (13 787-8 und acht 787-9).

Viele Flugzeuge für ungenannte Kunden

Zudem gibt es viele 787-Orders, die vorerst diskret behandelt werden. So finden sich in der Kategorie der ungenannten Kunden Aufträge für 65 Dreamliner (sieben 787-8, 40 787-9 und 18 787-10).

Mehr zum Thema

Lufthansas zweite Boeing 787: Wird den Namen Frankfurt am Main tragen.

Lufthansas zweite Boeing 787 übernimmt Name von A380

Lufthansa erwartet erste Boeing 787 im August oder September

Lufthansa erwartet erste Boeing 787 im August oder September

Boeing kann wieder Dreamliner ausliefern

Boeing kann wieder Dreamliner ausliefern

Der Airbus A319 von American Airlines: Ein Spotter hielt den Moment fest.

Crew eines Airbus A319 von American Airlines landet beinahe ohne Fahrwerk

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg