... Überschalljets Overture aussehen.

Boom OvertureVirgin lässt Boom Supersonic sitzen

Die britische Gruppe hielt Optionen für den Kauf des Überschall-Jets. Jetzt hat die Virgin Group diese verfallen lassen und will keine Boom Overture mehr.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Top oder Flop? Bei Boom Supersonic scheiden sich in der Branche die Geister. Die einen sehen eine große Nachfrage nach Überschallflügen, wie United-Airlines-Chef Scott Kirby. Er hat Vorverträge für bis zu 50 Maschinen vom Typ Ouverture abgeschlossen.

Andere sind skeptisch. Sogar Triebwerkshersteller Rolls-Royce, der eigentlich den Antrieb hätte entwickeln sollten, ist im vergangenen Sommer aus dem Projekt ausgestiegen - mit der Begründung, dass zivile Überschallflugzeuge derzeit keine Priorität hätten.

Frist verstreichen lassen

Und noch ein weiterer potenzieller Kunde wendet sich vom Projekt ab. Der britische Milliardär Richard Branson, Eigentümer der Virgin Group mit unter anderem der Fluggesellschaft Virgin Atlantic Airways, hat eine Option für den Kauf von Jets von Boom Supersonic verstreichen lassen, berichtet The Telegraph.

Amders als American Airlines, United Airlines und Japan Airlines hatte das Management um Richard Branson zumindest keine Vorverträge für die Ouverture abgeschlossen. Boom Supersonic liegen aktuell Aufträge für rund 130 Maschinen. Es heißt jedoch, dass Branson die Entwicklung von Boom weiterhin genau beobachten will.

Immer wieder verzögert

Die Overture ist darauf ausgelegt, 65 bis 80 Passagiere mit Mach 1,7 über Wasser zu befördern – das ist doppelt so schnell wie die derzeit schnellsten Verkehrsflugzeuge. Geplant ist eine Reichweite von 4250 Seemeilen oder 7870 Kilometern. Das Flugzeug soll mehr 600 Routen rund um die Welt in nur der Hälfte der Zeit fliegen können.

Das Projekt wird immer wieder von Verzögerungen zurückgeworfen. Der erste Flug des Testfliegers XB-1 war einst für 2017 angekündigt und wurde seither mehrfach verschoben. Die ersten Flugtests sind jetzt für dieses Jahr geplant. Boom kündigte im vergangenen Monat an, dass sich der Erstflug der Overture in Originalgröße bis 2027 verzögere. Die Inbetriebnahme ist aktuell für 2030 geplant.

Mehr zum Thema

Der Boom XB-1: Die finale Version des Überschall Jets soll Platz für 55 Passagiere haben.

Boom sieht Chancen in der Corona-Krise

Überschallflieger Overture: So soll er aussehen.

Boom verliert Hälfte der Vorbestellungen

Modell von Virgin Galactic: Mach 3 als Ziel.

Auch Virgin Galactic will neue Concorde bauen

Bilder von Koffern aus dem Virgin-Flug nach New York: Die Gepäckstücke sehen so aus, als seien sie mit menschlichen Ausscheidungen überzogen.

Virgin-Fluggäste erleben in New York eine stinkende Überraschung

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies