... Überschalljets Overture aussehen.

Boom OvertureVirgin lässt Boom Supersonic sitzen

Die britische Gruppe hielt Optionen für den Kauf des Überschall-Jets. Jetzt hat die Virgin Group diese verfallen lassen und will keine Boom Overture mehr.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Top oder Flop? Bei Boom Supersonic scheiden sich in der Branche die Geister. Die einen sehen eine große Nachfrage nach Überschallflügen, wie United-Airlines-Chef Scott Kirby. Er hat Vorverträge für bis zu 50 Maschinen vom Typ Ouverture abgeschlossen.

Andere sind skeptisch. Sogar Triebwerkshersteller Rolls-Royce, der eigentlich den Antrieb hätte entwickeln sollten, ist im vergangenen Sommer aus dem Projekt ausgestiegen - mit der Begründung, dass zivile Überschallflugzeuge derzeit keine Priorität hätten.

Frist verstreichen lassen

Und noch ein weiterer potenzieller Kunde wendet sich vom Projekt ab. Der britische Milliardär Richard Branson, Eigentümer der Virgin Group mit unter anderem der Fluggesellschaft Virgin Atlantic Airways, hat eine Option für den Kauf von Jets von Boom Supersonic verstreichen lassen, berichtet The Telegraph.

Amders als American Airlines, United Airlines und Japan Airlines hatte das Management um Richard Branson zumindest keine Vorverträge für die Ouverture abgeschlossen. Boom Supersonic liegen aktuell Aufträge für rund 130 Maschinen. Es heißt jedoch, dass Branson die Entwicklung von Boom weiterhin genau beobachten will.

Immer wieder verzögert

Die Overture ist darauf ausgelegt, 65 bis 80 Passagiere mit Mach 1,7 über Wasser zu befördern – das ist doppelt so schnell wie die derzeit schnellsten Verkehrsflugzeuge. Geplant ist eine Reichweite von 4250 Seemeilen oder 7870 Kilometern. Das Flugzeug soll mehr 600 Routen rund um die Welt in nur der Hälfte der Zeit fliegen können.

Das Projekt wird immer wieder von Verzögerungen zurückgeworfen. Der erste Flug des Testfliegers XB-1 war einst für 2017 angekündigt und wurde seither mehrfach verschoben. Die ersten Flugtests sind jetzt für dieses Jahr geplant. Boom kündigte im vergangenen Monat an, dass sich der Erstflug der Overture in Originalgröße bis 2027 verzögere. Die Inbetriebnahme ist aktuell für 2030 geplant.

Mehr zum Thema

Der Boom XB-1: Die finale Version des Überschall Jets soll Platz für 55 Passagiere haben.

Boom sieht Chancen in der Corona-Krise

Überschallflieger Overture: So soll er aussehen.

Boom verliert Hälfte der Vorbestellungen

Modell von Virgin Galactic: Mach 3 als Ziel.

Auch Virgin Galactic will neue Concorde bauen

Bilder von Koffern aus dem Virgin-Flug nach New York: Die Gepäckstücke sehen so aus, als seien sie mit menschlichen Ausscheidungen überzogen.

Virgin-Fluggäste erleben in New York eine stinkende Überraschung

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.