Boom Overture in den Farben von United: Newark - Frankfurt in vier Stunden.
Overture

United will bis zu 50 Überschalljets von Boom

Großerfolg für den Entwickler von Überschalljets: United möchte bis zu 50 der Overture-Jets von Boom Supersonic kaufen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Einst sprach das kalifornische Unternehmen von 76 Vorbestellungen. Zuletzt wies Boom Supersonic aber nur noch zwei Kunden mit Absichtserklärungen für insgesamt 30 Flugzeuge aus. Japan Airlines möchte 20 Exemplare des Überschalljets Overture, Virgin Galactic möchte zehn.

Jetzt aber hat Boom einen neuen, großen Kunden für sich gewonnen. United Airlines unterzeichnete eine Absichtserklärung zum Kauf von 15 Overture-Überschalljets, wie die Fluggesellschaft am Donnerstag (3. Juni) bekannt gab. Sie werde umgesetzt, wenn das neue Flugzeug «die anspruchsvollen Sicherheits-, Betriebs- und Nachhaltigkeitsanforderungen erfülle», erklärt sie. Zudem sicherte sich United eine Option auf 35 weitere Overture.

Ziele in der halben Zeit erreichen

Eine der Voraussetzungen von United ist, dass die Boom Overture vollständig mit nachhaltigem Treibstoff betrieben werden kann. So werde sie «voraussichtlich das erste große Verkehrsflugzeug, das vom ersten Tag an kohlenstofffrei ist», so die Fluggesellschaft. Zu den noch zu lösenden Problemen gehört aber auch der Lärm. Mit den Überschalljets könne man zudem viele Ziele in der halben Zeit miteinander verbinden, so Newark - London in nur dreieinhalb Stunden, Newark - Frankfurt in vier Stunden und San Francisco - Tokio in nur sechs Stunden.

Vergangenen Oktober hat Boomden kleineren Testflieger namens XB-1 oder Baby Boom vorgestellt. Er ist mit 21 Meter Länge rund einen Drittel so groß, wie es die Overture sein wird. Noch im laufenden Jahr soll er fliegen. Aktuell absolviert er in Kalifornien die Bodentests.

Ab 2029 unterwegs mit Passagieren

Die Boom Overture soll 1,7 Mal so schnell wie der Schall fliegen und Platz für 55 Passagiere bieten. 2025 soll der Jet fertig gebaut sein, 2026 erstmals fliegen und schon 2029 Passagiere befördern.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen der Boom Overture.

Mehr zum Thema

Der Boom XB-1: Die finale Version des Überschall Jets soll Platz für 55 Passagiere haben.

Boom sieht Chancen in der Corona-Krise

In einem früheren Entwurf zeigte Aerion die AS2 noch mit trapezförmigen Tragflächen.

Überschalljet-Entwickler Aerion steht vor dem Aus

Überschallflieger Overture: So soll er aussehen.

Boom verliert Hälfte der Vorbestellungen

ticker-united-airlines

Boeing 767 von United muss in Zürich Start abbrechen und blockiert Piste

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin