Flughafen Bratislava: <a href="https://www.aerotelegraph.com/bratislava-wandelt-sich-zum-abstellflughafen">In der Slowakei parken Dash 8</a> von Eurowings und Austrian Airlines.

FirmenliquidierungVier Dash 8 von LGW kommen unter den Hammer

Einst gehörten sie zur Flotte von LGW und waren für Air Berlin unterwegs, dann für Eurowings. Seit der Corona-Krise stehen sie in Bratislava. Jetzt werden vier der Turbopropflugzeuge verkauft.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Am Vorabend des Weihnachtsfestes ging Nordic Aviation Capital in Gläubigerschutz. In der Folge hat die auf Regionalflugzeuge spezialisierte dänische Leasinggesellschaft eine Restrukturierung eingeleitet. Zentraler Punkt ist dabei, die hohen Schulden zu verringern.

Ein Puzzlestück in der finanziellen Sanierung ist, die irische Tochtergesellschaft NAC Aviation 9 zu liquidieren. Die Liquidatoren haben die britische Firma Airstream beauftragt, vier Flugzeuge dieser NAC-Tochter zu verkaufen. Es geht um De Havilland Canada Dash 8-400, die einst für Air Berlin und Eurowings unterwegs waren.

Erst Air-Berlin- dann Eurowings-Design

Die Turbopropflugzeuge sind alle 13 Jahre alt und ihr Eigentümer war stets Nordic Aviation Capital. Betreiberin war aber immer die LGW Luftfahrtgesellschaft Walter, welche die Maschinen erst im Auftrag von Air Berlin und dann von Eurowings betrieb.

Die Maschinen trugen dabei die Kennzeichen D-ABQD, D-ABQE, D-ABQF und D-ABQG. Lackiert waren sie lange im Air-Berlin-Design. Nach der Pleite der rot-weißen Fluglinie und dem Übergang an Eurowings erhielten die Flieger 2017 eine schlichte weiße Eurowings-Bemalung mit kleinem Namensschriftzug der Lufthansa-Tochter.

Letzte Ausfahrt Bratislava

Eurowings verkaufte ihre von der insolventen Air Berlin übernommene Tochter LGW 2019 an Zeitfracht, setzte sie als Wet-Lease-Partnerin zunächst aber weiterhin ein. Und so flogen die Dash 8 immer noch im gewohnten Rahmen. Im Zuge der Corona-Krise sortierte Eurowings die Flugzeuge und die Partnerschaft dann aber aus. Zeitfracht schloss LGW.

Seit dem Frühjahr 2020 steht ein Teil der Dash 8, die LGW einst betrieb, in Bratislava in der Slowakei - so auch die vier nun zum Verkauf stehenden. Seit Juli 2020 trägt das Quartett die österreichischen Kennzeichen OE-IMP, OE-IMQ, OE-IMR und OE-IMT.

Mehr zum Thema

Nordic Aviation Capital geht in Gläubigerschutz

Nordic Aviation Capital geht in Gläubigerschutz

De Havilland Canada Dash 8: Im Frühjahr 2017 übernahm Air Berlin die LGW, im Herbst 2017 ging die damals zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft pleite.

Zeitfracht macht LGW ganz dicht

Die ersten Exemplare erreichten den Airport zwischen dem 11. und 13. April. Austrian Airlines' vier Dash 8 erreichten die slowakische Hauptstadt am 20. April

Lufthansa gibt die letzten Dash 8 in diesem Jahr zurück

lufthansa boeing 787 9 berlin

Nach Bericht zu Air-India-Unglück: Lufthansa und Austrian Airlines haben Treibstoffschalter ihrer Boeing 787 überprüft

Video

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies