Airbus A220 von Swiss: Darf wieder hoch hinaus.

Triebwerks-UpdateSwiss lässt Airbus A220 wieder höher steigen

Mehr als ein Jahr lang waren die Airbus A220 der Airline Tiefflieger. Ein Update der Triebwerkssteuerung macht nun bei Swiss auch wieder Flüge über 28.000 Fuß möglich.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Am Montagmittag (11. Januar) flog ein Airbus A220-100 von Swiss von Kiew nach Zürich. Als die Maschine mit dem Kennzeichen HB-JBA südlich an der ungarischen Stadt Miskolc vorbeiflog, erreicht sie ihre maximale Flughöhe auf der Reise: 40.000 Fuß oder umgerechnet knapp 12.200 Meter.

Was im ersten Moment nicht ungewöhnlich klingt, ist in Wahrheit eine Rückkehr zur Normalität. Denn die Schweizer Fluggesellschaft hatte ihre A220 mehr als ein Jahr lang nicht über 28.000 Fuß steigen lassen. Der Grund waren drei Triebwerksausfälle im Sommer und Herbst 2019.

Zwei Mal flogen Triebwerksteile davon

Bei zwei der drei Zwischenfälle handelte es sich sogar um sogenannte Uncontained Engine Failures, bei denen Teile aus dem Triebwerk geschleudert werden. Mitte Oktober beorderte die Fluglinie daher alle ihre A220 zu Boden und überprüfte die Triebwerke.

Kurz danach erließ die kanadische Luftfahrtbehörde Transport Canada eine dringliche Lufttüchtigkeitsanweisung (Englisch: Emergency Airworthiness Directive) für A220 . Sie betraf Maschinen mit gewissen Varianten der PW1500G-Triebwerke von Pratt & Whitney. Sie ordnete an, dass diese bei Höhen über 29.000 Fuß mit nicht mehr als 94 Prozent Schub fliegen dürfen.

Seit dem 8. Dezember wieder höher

Swiss erklärte damals, man habe nach den Vorfällen und vor dem Erlass der Behörden selber eine Einschränkung der Flughöhe eingeführt. Seitdem stiegen die Flieger nicht über 28.000 Fuß. Das hat sich nun geändert. Wie die Fluggesellschaft gegenüber aeroTELEGRAPH erklärte, gilt Grenze seit dem 8. Dezember 2020 nicht mehr.

«Seitens Pratt & Whitney haben wir das benötigte Software-Update zur Triebwerkssteuerung erhalten», so eine Swiss-Sprecherin. Es habe einen Testflug gegeben, der gezeigt habe, dass das Verhalten der Triebwerke vollständig den Erwartungen entspreche. «Swiss hat daraufhin alle A220-Triebwerke mit dem Software-Update modizifiert.» Der Airbus A220 hat eine Dienstgipfelhöhe von 41.000 Fuß, er kann also maximal auf 12.497 Meter steigen.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Swiss: Fliegt im Winter nicht mehr.

Swiss mottet ihre Airbus A320 im Winter ein

Behörden belegen Airbus A220 mit Auflagen

Behörden belegen Airbus A220 mit Auflagen

Triebwerke eines Airbus A220-300 von Swiss: Schon der dritte Vorfall.

Swiss beruft Notfallkomitee wegen A220-Problemen ein

ticker-airbus-konzern-

Global Services Forecast: Airbus schaut bis 2044 in die Zukunft

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies