Boeing-Produktion: Der Tarifvertrag von 32.000 Mitarbeitenden läuft aus.
Streit mit Gewerkschaft

Streiken bald 32.000 Mitarbeitende und legen Boeing lahm?

Immer neue Probleme sorgten dafür, dass der amerikanische Flugzeugbauer weniger Jets produziert, als er möchte. Jetzt droht die Produktion erneut zu leiden. Dieses Mal hat Boeing ein ganz anderes Problem.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Am 12. September um 23:59 Uhr muss eine Lösung gefunden sein. Sonst droht bei Boeing das nächste große Problem. Denn dann läuft der Vertrag zwischen dem Konzern und der Gewerkschaft International Association of Machinists aus. Findet man bis dahin keine Einigung über einen neuen Vertrag, werden die Beschäftigten, die im Bundesstaat Washington Flugzeuge des Unternehmens bauen, den ersten Streik seit 16 Jahren beginnen.

32.000 Mitarbeitende sind in der Gewerkschaft organisiert. Sie könnten den Betrieb lahmlegen. Und im Moment sehen die Chancen für eine Einigung nicht gut aus, so der Leiter der örtlichen Gewerkschaft. «Wir sind in allen wichtigen Fragen - Löhne, Gesundheitsfürsorge, Rente, Freizeit - weit auseinander», so Jon Holden gegenüber dem Nachrichtensender CNN. Man hoffe weiter auf eine Einigung, aber es sei «ein hartes Stück Arbeit».

Zugeständnisse rückgängig machen

«Wir verhandeln weiterhin in gutem Glauben, während wir uns auf die Themen konzentrieren, die für unsere Mitarbeitenden und ihre Familien wichtig sind», heißt es von Boeing. «Wir sind zuversichtlich, dass wir eine Einigung erzielen können, die die Bedürfnisse unserer Angestellten und die geschäftlichen Realitäten, denen wir als Unternehmen gegenüberstehen, in Einklang bringt.» Laut Gewerkschaftsführer Holden muss dafür aber einiges geschehen. Zugeständnisse, welche man in zwei Verhandlungen zuvor gemacht habe, müssten wieder rückgängig gemacht werden.

In beiden Fällen wurden Verträge verlängert, aber nicht neu verhandelt. Die Gewerkschaft hatte sich bereiterklärt, mehr an die Krankenkasse zu zahlen und gewisse Rentenleistungen aufzugeben. Boeing hatte zwischenzeitlich gedroht, mehr Produktion in Werke auszulagern, die nicht gewerkschaftlich organisiert sind - eines davon in Charleston -, gab diese Pläne aber wieder auf, nachdem man sich auf einen Tarifvertrag geeinigt hatte.

Gewerkschaft will in den Verwaltungsrat

Ein weiteres Verhandlungsziel der Gewerkschaft ist es, einen Gewerkschaftsvertreter in den Verwaltungsrat von Boeing zu bekommen. Dieser wurde aufgrund der vielen Probleme der vergangenen Jahre, ebenso wie der Vorstand, scharf kritisiert.  «Wir wollen das Unternehmen nicht leiten. Aber wir wollen sicherstellen, dass unsere Stimmen zu den Entscheidungen, die getroffen werden, gehört werden. Wir lieben Boeing. Es sind die Leute im Verwaltungsrat, die das nicht tun», so Holden. «Sie haben die Integrität des Unternehmens geopfert.»

Einen Streik kann sich Boeing eigentlich nicht leisten. Schon jetzt beschweren sich Airlines auf aller Welt über verzögerte Lieferungen, die den Betrieb beeinträchtigen. Eine Eskalation zu verhindern, ist nun die Aufgabe des neuen Chefs Kelly Ortberg. Der hatte in seiner ersten Arbeitswoche Anfang August bereits erklärt, er wolle «unsere Beziehungen zur Gewerkschaft neu gestalten». Doch Holden gibt sich ernüchtert. Wirklich viel habe sich nicht geändert.

Mehr zum Thema

Boeing-Chef David Calhoun: Geht Ende des Jahres.

737-Max-Krise kostet Boeing-Chef den Job

Boeing-Produktion: In 737 Max wurden fehlerhafte Teile gefunden.

Boeing findet Kabelproblem in 737 Max

Sitz in Seattle: Was der neue Boeing-Chef Kelly Ortberg zum Start seinen Angestellten schreibt

Sitz in Seattle: Was der neue Boeing-Chef Kelly Ortberg zum Start seinen Angestellten schreibt

ticker boeing 777-8 f neu

Boeing startet Bau der Tragflächen für ersten 777X-Frachter

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin