Nasa-Test- und Beobachterflugzeug: Hier werden die neuen Klappen getestet.

Nasa-ForschungSo sparen Airlines 10 Milliarden pro Jahr

Die Nasa hat sechs Jahre lang geforscht, um die Luftfahrt umweltfreundlicher zu machen. Sie fand dabei auch Dinge, die es Fluggesellschaften ermöglichen, kräftig zu sparen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Sechs Jahre lang haben Experten der Nasa geforscht – in den Bereichen Ausgestaltung von Rümpfen, Antriebstechnik und Integration neuer Technologien. Ihr Auftrag: Die Luftfahrt umweltverträglicher zu machen. Nun wurde das Programm Environmentally Responsible Aviation abgeschlossen. Ihr Ziel haben die Wissenschaftler erreicht. Mit acht einzelnen Maßnahmen erreichten sie eine Reduktion des Treibstoffverbrauchs um 50 Prozent, die Verschmutzung senkten sie um 75 und den Lärm um 88 Prozent.

Ganz nebenher fanden die Nasa-Tüftler, zu denen sich Experten von Boeing, General Electric und Pratt & Whitney gesellten, aber auch Wege, um die Profitabilität der Fluggesellschaften zu erhöhen. «Wenn diese Technologien ihren Weg in die Flugzeugflotten finden, dann lassen sich von 2025 bis 2050 bis zu 255 Milliarden Dollar einsparen», so Nasa-Luftfahrt-Forschungsleiter Jaiwon Shin. Mit anderen Worten: Die Branche könnte ihren Aufwand pro Jahr um 10 Milliarden reduzieren.

Luft blasende Düsen am Leitwerk

1. Eingelassene Düsen, die Luft über das Leitwerk blasen, reduzieren den Luftwiderstand. Das hat zur Folge, dass das Leitwerk kleiner sein kann. Und das wiederum spart Gewicht. Zudem entwickelten die Nasa-Leute eine neue Spezialbeschichtung, die verhindert, dass Insekten beim Aufprall am Flieger kleben bleiben. Auch das hilft Treibstoff zu sparen.

2. Eine neue Technik hilft, dass Verbundwerkstoffe einfacher zusammengefügt werden können. Es braucht keine Nieten und Bolzen mehr. Dadurch können neue Rumpfformen gebaut werden, welche die Aerodynamik erhöhen.

3. Die Tüftler entwarfen und testeten eine neue Art von Klappen an den Tragflächen, die sich verformen können. Die verwendeten Verbundwerkstoffe machen die Klappen der Tragflächen elastisch, sodass sie von Seilzügen verformt werden können. Das sorgt für weniger Gewicht und weniger Lärm.

Mehr zum Thema

Lego Boeing 747 Review-23

Das kann die Lego-Boeing-747 mit Space Shuttle Enterprise

ticker-nasa

ER-2: Nasa testet mit umgebauter Lockheed U-2 Algorithmen zur Erkennung von Wolken und Aerosolen

Boeing 777 der Nasa: Ab September soll das Flugzeug zu Forschungsmissionen starten.

Boeing 777 hebt im Herbst als fliegendes Forschungslabor ab

Wie Raumkapseln fast wie Flugzeuge landen sollten

Wie Raumkapseln fast wie Flugzeuge landen sollten

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack