Insekten und andere Ablagerunge: Sie führen zu bis zu 30 Prozent mehr Treibstoffverbrauch.

Weniger LuftwiderstandNeue Schicht hilft Kerosin zu sparen

Zerschmetterte Insekten führen an Fliegern zu mehr Luftwiderstand - und einem höheren Treibstoffverbrauch. Die Nasa hat nun eine Idee, wie sich das ändern lässt.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Wenn fliegende Lebewesen Flugzeuge behindern, denkt man zunächst an Vögel. Doch auch deutlich kleinere Tiere können zum Störfaktor werden – wenngleich nicht zum gefährlichen. Insekten, die gegen den Flieger klatschen, sorgen für mehr Luftwiderstand und damit auch für einen höheren Treibstoffverbrauch. Das passiert vor allem bei Starts und Landungen, weil Insekten sich in geringen Höhen aufhalten.

Diese und andere Verschmutzungen können den Luftwiderstand so erhöhen, dass man bis zu 30 Prozent Treibstoff verbraucht, teilt die Nasa mit. Grund genug für eine Innovation. Die Nasa-Forscher haben eine Technologie entwickelt, mit der man das ändern kann. Sie hat sich dabei von der Lotusblüte inspirieren lassen. Dank einer neuen Spezialbeschichtung sollen die Insekten am Flieger abprallen. In Flugtests habe sich das Material bereits bewährt, heißt es von der Nasa.

Auch die Reinigungskräfte wären froh

Wenn die Beschichtung es zur Marktreife schaffe, hofft die Nasa, dann könne das die Umweltverträglichkeit der Luftfahrt deutlich steigern. Doch bis dahin braucht es noch eine ganze Reihe an Tests. «Wir prüfen gerade die Belastbarkeit der Materialien», so Projekt-Mitarbeiterin Mia Siochi. Auch verschiedene meteorologische Bedingungen müssen die Lotus-Flieger aushalten können.

Siochi ist dennoch sicher, dass die Beschichtung in einigen Jahren zum Einsatz kommen wird. Und: Dass man so auch einer ganzen Menge an Reinigungskräften eine grosse Freude machen wird.

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies