Airbus A321 Neo von ANA: Von den Problemen betroffen.

ANA erklärt den ProzessSo laufen die Inspektionen der Airbus-A320-Neo-Triebwerke ab

Auch ANA All Nippon Airways ist vom Problem mit den Triebwerken des US-Herstellers betroffen. Die Airline muss deshalb auch Flüge streichen. Und sie erklärt im Detail, wie die Motoren untersucht werden.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Die Abkürzung AOG ist in der Luftfahrt nichts, was man gerne nutzt. Sie steht für Aircraft On Ground. Also für ein Flugzeug, das nicht abheben kann und damit auch keine zahlenden Passagiere transportieren kann. Bis 2026 dürften weltweit jedes Jahr 350 Jets der A320-Familie «AOG» sein. Der Grund: Bei Motoren von Pratt & Whitney ist es bei der Fertigung zu Anomalien bei der Schmiede eines Pulvermetalls gekommen.

Das zwingt Airlines weltweit, ihre Pläne anzupassen. Lufthansa etwa fliegt länger als geplant mit älteren Maschinen, um Ausfälle der zu überprüfenden Jets auszugleichen. Jetzt hat sich auch ANA All Nippon Airways geäußert, wie das Problem die japanische Airline trifft. Insgesamt 33 Flugzeuge, darunter 11 A320 Neo und 22 A321 Neo, sind vom Problem betroffen. Ab Januar beginnt ANA mit den Inspektionen.

30 Flüge pro Tag streichen

Aus diesem Grund ist die Fluggesellschaft gezwungen, rund 30 Flüge pro Tag zu streichen. Insgesamt fallen zwischen Januar und März 3,6 Prozent der geplanten Flüge aus, schreibt die Airline. Auch nach März könnte es zu Streichungen kommen. Darüber wird die Airline später informieren.

ANA erklärt genau, wie bei den nötigen Inspektionen vorgegangen wird. 250 bis 300 Tage pro Triebwerk dauert die Überprüfung. Bei den Inspektionen werden die Triebwerke mit Hilfe von Ultraschallgeräten auf Defekte überprüft. Werden Mängel festgestellt, müssen die Teile ausgetauscht werden.

Verschiedene Scheiben betroffen

Bei den Teilen handelt es sich um verschiedene Triebwerksscheiben (s. Grafik unten) – rotierende Scheiben, die an der Welle eines Triebwerks befestigt sind und die Schaufeln in Position halten. Sie befinden sich an zwei Stellen im Triebwerk.

(Grafik: Pratt & Whitney)

Betroffen sind Triebwerke vom Typ PW1100G-JM. Die Flugzeuge der A320-Neo-Familie sind mit Triebwerken von zwei Herstellern erhältlich. Insgesamt rund 3000 Triebwerke sind von dem aktuellen Problem betroffen. Neben den Motoren von Pratt & Whitney stehen auch Leap-1A-Triebwerke von CFM International zur Auswahl. Mit diesen ist unter anderem die Lufthansa-Tochter Eurowings unterwegs.

Mehr zum Thema

P&W-Triebwerk an einem Airbus A320 Neo: Viele müssen vorzeitig zur Inspektion.

Das ist Pratt and Whitneys neues Airbus-A320-Neo-Problem

D-AIQS: Immer noch fleißig unterwegs.

Lufthansa muss wegen Triebwerksproblemen länger mit alten Airbus A320 fliegen

GTF-Triebwerk auf einem Prüfstand von Pratt and Whitney: Die Motoren müssen zur Inspektion.

Problem mit Triebwerken für Airbus A320 Neo doppelt so groß wie gedacht

airbus a321 neo retro transavia 03

Hier absolviert der Airbus A321 Neo mit Retro-Lackierung von Transavia seinen Erstflug

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack