Ilyushin Il-76 des Gromov Flight Research Institute: Testet auch das PD-8.

Aviadvigatel PD-8Russland testet neues Superjet-Triebwerk mit Ilyushin Il-76

Das russische Aviadvigatel PD-8 soll dereinst den Superjet 100 antreiben. Bald stehen die ersten Flugtests an - mit einem fliegenden Labor in einer Ilyushin Il-76.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Das Projekt hat seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine eine noch höhere Dringlichkeit erhalten. Denn die Sanktionen des Westens verhindern, dass die russische Flugzeugindustrie Komponenten aus Europa und Nordamerika erhält. Sie muss daher den Ersatz von Importen beschleunigen.

Doch die meisten Projekte sind noch nicht reif, so auch das Aviadvigatel PD-8. Das Triebwerk soll dereinst den Superjet 100 antreiben und das Power Jet Sam 146 ersetzen, das in Kooperation mit dem französischen Motorenbauer Safran entsteht. Das neue Triebwerk dagegen soll 100 Prozent Made in Russia sein.

«Konstruktionslösungen sind korrekt»

Die United Engine Corporation hat nun immerhin einen weiteren Schritt gemacht. Sie hat das Testprogramm auf dem Prüfstand für den ersten Prototyp des PD-8 erfolgreich abgeschlossen, wie Muttergesellschaft Rostec, der staatliche russische Technologiekonzern, am Mittwoch (11. Mai) meldete. Es habe sich dabei bestätigt, dass «das Triebwerk und seine Systeme gemäß den in der Aufgabenstellung festgelegten Grundparametern funktionieren und dass die im Produkt verwendeten Konstruktionslösungen korrekt sind».

Das PD-8: Soll vor allem den Superjet voranbringen. Bild: Rostec

Damit habe man die wichtigste Etappe bei der Entwicklung eines neuen russischen Triebwerks abgeschlossen, so Rostec. Als nächstes folge die Erprobung der Komponenten auf autonomen Prüfständen. Außerdem seien Testflüge mit dem PD-8 geplant.

Ein gigantisches fliegendes Labor

Der neue Motor wird dabei an einem fliegenden Prüfstand getestet. Verwendet wird dazu die Ilyushin Il-76 LL des Gromov Flight Research Institute. Die Abkürzung LL steht für Letayuschchaya Laboratoriya, fliegendes Labor.

Mit dem Vierstrahler testet Russland seit Längerem neue Motoren, so etwa auch das Aviadvigatel PD-14 oder das Progress D-27. Dabei wird die Ilyushin Il-76 jeweils von den drei Standardtriebwerken vom Typ Soloviev D-30 angetrieben, das vierte ist dann das zu testende.

Auch für Beriev Be-200 geplant

Mithilfe der Il-76 werde man «eine Reihe von technischen Berechnungen durchführen», so Rostec. Das PD-8 soll in Zukunft nicht nur den Superjet New (die russische Variante des Superjet 100) antreiben, sondern auch das Amphibienflugzeug Beriev Be-200.

Mehr zum Thema

Das Herzstück des PD-8: Im Mai begann die erste Testphase.

Herzstück des neuen Superjet-Triebwerks besteht erste Tests

Aviadvigatel PD-14: Das neue russische Triebwerk ist an einem MS-21-Testflieger verbaut ...

Das russische Puzzlestück namens PD-14

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

ticker-russland

Statt PD-35? Russland entwickelt Triebwerk PD-26

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies