Airbus A321 von Royal Jordanian: Wird ersetzt.

Ausbau und ModernisierungRoyal Jordanian holt sich 20 Airbus A320 Neo und will mehr Dreamliner

Die Nationalairline des arabischen Königreichs bestellt 20 Airbus A320 Neo. Doch Royal Jordanian will auch mehr Boeing 787 und neue Regionaljets

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Samer Majali hat Royal Jordanian Airlines einen Fünfjahresplan verpasst. Der Vorstandsvorsitzende will, dass die Nationalairline des Königreichs im Nahen Osten nach der tiefen Krise in der Pandemie wieder wächst. Sie soll bis 2028 zur führenden Fluggesellschaft der Levante werden.

Um das Ziel zu erreichen, plant Majali auch, die Flotte auszubauen und modernisieren. Einen ersten Schritt hat er dabei am Sonntag (2. Oktober) getan. Royal Jordanian Airlines gab bekannt, sich 20 Airbus A320 Neo zu beschaffen. Sie würden die 13 aktiven A319, A320 und A321 ersetzen. Die neuen Flugzeuge will Royal Jordanian auf Strecken in den Nahen Osten, nach Afrika und Europa einsetzen und werden geleast.

Von sieben auf elf Dreamliner

Auch die Boeing 737 Max und die Embraer E2 hatten bei der jordanischen Fluglinie zur Auswahl gestanden. Den Ausschlag für Airbus hätten zum einen die Leistung des neuen Jets und die langjährigen Erfahrungen mit der A320-Ceo-Familie gegeben. Andererseits sei auch das Servicenetz im Nahen Osten sehr gut.

Doch dabei lässt es Royal Jordanian nicht bewenden. Man stehe auch in Verhandlungen mit Boeing, so die Fluglinie. Man plane vier weitere Dreamliner zu kaufen. Dabei gehe es um die Versionen 787-9 und und 787-10. Aktuell fliegt die Fluglinie mit sieben Boeing 787-8.

Auch neue Regionalflugzeuge

Doch auch damit ist der Hunger noch nicht gestellt. Royal Jordanian plant, ab der zweiten Hälfte 2023 neue Regionalflugzeuge einzuführen. Damit will sie die Frequenzen zu allen primären und sekundären Zielen in der Region auf mindestens täglich erhöhen. Zudem wolle man auch neue Strecken eröffnen.

Die Fluggesellschaft teilte mit, dass die Wahl des neuen Regionalmodells «bald» bekannt gegeben werde. Aktuell fliegt Royal Jordanian mit Embraer E175 und E195. Die E2-Jets der Brasilianer dürften deshalb in der Poleposition stehen.

Mehr zum Thema

Flieger von Royal Jordanian:  Die Airline will neue Jets.

Royal Jordanian will trotz Schieflage neue Jets

Airbus A321 von Royal Jordanian mit Speziallackierung: Feiert das eigene Bestehen, und das 100-jährige Jubiläum von Jordanien.

Royal Jordanian hebt wieder als Alia ab

Royal Jordanian (Jordanien)

Royal Jordanian stoppt Chartertochter

ticker-airbus-neo-1

Mobile: Airbus eröffnet zweite Montagelinie im Werk in den USA

Video

Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack