Royal Jordanian (Jordanien)

Royal WingsRoyal Jordanian stoppt Chartertochter

Aus für Royal Wings: Royal Jordanian Airlines stellt den Betrieb ihrer Chartertochter ein. Diese flog nachhaltig Verluste ein.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

1996 gründete Royal Jordanian Airlines eine neue Tochter. Royal Wings sollte von der wachsenden Nachfrage nach Charterdiensten im Nahen Osten profitieren. Doch der Plan ging nicht auf. Die Betriebskosten seien zu hoch, gibt das Management der Gruppe zu. Daraus hätten in den vergangenen Jahren stetig Verluste resultiert.

Darum haben Management und Aufsichtsrat von Royal Jordanian beschlossen, den Betrieb von Royal Wings Ende November einzustellen. Dies gab die jordanische Nationalairline am Dienstag (13. November) bekannt. Charterflüge werden künftig direkt von Royal Jordanian durchgeführt. Für die rund 110 Mitarbeiter besteht ein Sozialplan, rund 30 von ihnen wurden von der Muttergesellschaft übernommen.

Zwei Interessenten

Die Führung von Royal Jordanian unter Ex-Air-Berlin-Chef Stefan Pichler verhandelt nun mit zwei Parteien über einen Verkauf von Royal Wings. Bis zu einem Abschluss könne allerdings noch einige Zeit vergehen, warnt sie.

Mehr zum Thema

Stefan Pichler: «Wir werden in Kürze die Ausschreibung starten und alle Hersteller anschreiben - Airbus, Boeing, Bombardier und Embraer.»

«Werden uns wohl strategischen Partner suchen»

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg