Dreamliner von ANA: Die Crews beklagen ein Informationsdefizit.

Piloten trauen Dreamliner noch nicht

Auch wenn die Boeing B787 offiziell wieder abheben darf – japanische Piloten sind zum Teil noch ziemlich skeptisch.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Eigentlich sollte alles wieder gut sein. Boeing löste das Batterie-Problem zur Zufriedenheit der Behörden weltweit. Sie gaben ihr Okay für die Anpassungen und seither ist der Dreamliner wieder in der Luft. Doch nicht alle sind nur glücklich darüber. Wie die New York Times berichtet sind es in Japan ausgerechnet die Piloten, die der B787 noch immer nicht ganz über den Weg trauen. Auch wenn der amerikanische Flugzeugbauer große Änderungen an Dämmung und Isolierung der Batterien im Hilfsaggregat vorgenommen habe – im Cockpit habe es keine Anpassungen gegeben. Offenbar hatten sich die Flugkapitäne ein verbessertes Warnsystem gewünscht.

Boeing hat durch verschiedenste neue Hüllen und Dämmungen dafür gesorgt, dass im Falle einer Überhitzung kein Feuer aus den Lithium-Ionen-Batterien austreten kann. «Aber ein Pilot fliegt grundsätzlich nicht gern mit einem Feuer an Bord, egal wenn es sicher eingeschlossen ist», so ein Sprecher der japanischen Pilotenvereinigung laut der New York Times.

«Keine Ahnung»

Außerdem beschweren sich die Crews darüber, dass man sie nicht genügend über die Änderungen an den Dreamlinern informiert habe, genau so wenig wie über den Fortschritt der Ermittlungen zu den Ursachen der Feuer. Man habe im Grunde keine Ahnung von der ganzen Materie. «Ganz ehrlich haben wir einfach nicht genug Informationen, um zu sagen, ob wir für oder gegen eine Wiederaufnahme des Betriebes wären», so Hiroaki Tateno, Präsident des Verbandes, laut der Zeitung Japan Times.

Der technische Berater der Vereinigung bezweifelt zudem, ob es wirklich nichts ausmacht, wenn eine Batterie ausfällt. «Boeing hätte Testflüge ganz ohne die Lithium-Ionen-Batterien unternehmen müssen», kritisiert Koichi Takamoto. Japan Airlines JAL und All Nippon Airways ANA betreiben insgesamt 27 der 57 bereits ausgelieferten Dreamliner weltweit. Die beiden Fluggesellschaften selbst befanden die Reparaturen für gut. Man tue alles, um das Vertrauen auch bei den Piloten wieder herzustellen, so ein Sprecher von Japan Airlines gegenüber der New York Times.

Mehr zum Thema

airbus a320 neo flyadeall msn 10255

Boeing erhält Lob für stabile 737-Max-Auslieferungen, Airbus Tadel für Verzögerungen beim A320 Neo

ticker-boeing-1

Boeing macht weniger Verlust - und baut so viele 737 Max wie aktuell erlaubt

donald trump the white house

Wird Boeing zum großen Gewinner von Donald Trumps harter Handelspolitik?

Boeing 787 von Biman Bangladesh: Die Fluglinie bekommt mehr Flugzeuge - doch welche und wann?

Bangladesch verspricht Donald Trump große Boeing-Order - Nationalairline weiß nichts davon

Video

garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack