Die Convair CV-340 ZS-BRV im neuen Kleid.

Convair CV-340Oldtimer bekommt Swissair-Look

Seit Jahren wartet eine Convair CV-340 in Südafrika auf Käufer. Nun sieht es danach aus, als könnte der Oldtimer in die Schweiz gehen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Sie ist das, was man einen Oldtimer nennt. Die Convair CV-340, die seit mehr als zehn Jahren am Wonderboom Airport von Pretoria steht, flog am 12. September 1954 zum ersten Mal. Danach diente sie 38 Jahre lang treu der United States Air Force. 1992 kaufte ein Privatmann das Flugzeug. Es wurde danach von Fluggesellschaften in Bolivien und in der Karibik genutzt.

2001 landete die zweimotorige Propellermaschine in Südafrika. Dort wurde sie Teil der Flotte von Rovos Air. Sie trägt seither das Kennzeichen ZS-BRV. Die südafrikanische Charterairline führt mit Oldtimern Nostalgieflüge für Touristen durch. Auch die Convair 340 mit der Seriennummer 215 kam dabei zum Einsatz.

Weiß-roter Anstrich

Damit ist es vorbei. Schon länger ist das Flugzeug in Pretoria geparkt und wartet auf einen Käufer. Seine Schwester ZS-ARV konnte Rovos Air bereits nach Australien veräußern. Dort kümmert sich die Historical Aviation Restoration Society um die Convair CV-340.

Nun tut sich aber auch bei der ZS-BRV etwas. In den letzten Wochen wurde die 63-jährige Maschine neu bemalt. Sie hat seither einen weiß-roten Anstrich bekommen - genauso wie ihn die Swissair früher hatte. In Pretoria will man sich dazu nicht offiziell äußern. Doch offenbar soll der Oldtimer schon bald in die Schweiz überführt werden, wie verschiedene südafrikanische Quellen bestätigen.

935 Kilometer Reichweite

Die Convair 340 wurde vom amerikanischen Herstellers Consolidated Vultee Aircraft Corporation entwickelt. Sie hatte ihren Erstflug 1951. Das Modell war eine verlängerte Version der Convair 240 und bot 44 Passagieren Platz. Sie konnte 457 Kilometer pro Stunde schnell fliegen und 935 Kilometer weit fliegen. Die Swissair hatte zwischen 1949 und 1968 Convair CV-240 und CV-440 in der Flotte.

Was mit dem Flieger in der Schweiz geschieht, lässt sich nicht erhärten. Gerüchteweise soll die Maschine in Basel von Mechanikern der Super Constellation Flyers Association und ehemaligen Swissair-Piloten wieder hergerichtet werden. Ein Gerücht besagt, dass sie dereinst für Nostalgieflüge eingesetzt werden soll. Klar ist nur, dass nicht die Super Constellation Flyers Association als Organisation selbst hinter dem Projekt steht, wie ein Sprecher betont.

Sehen Sie Bilder der Maschine in der oben stehenden Bildergalerie.

Mehr zum Thema

ticker-schweiz

Bilanz 2024: Fünf Todesopfer bei Unglücken in der Schweiz

ticker-incident-zwischenfall

Kleinflugzeug bei Notwasserung auf Genfersee verunglückt

ticker-schweiz

Schweiz übernimmt neue EU-Vorgaben im Luftverkehr

Stadion im Letzigrund in Zürich: Eines der Stadien der UEFA Frauenfußball-EM 2025.

Fußball-EM der Frauen sorgt für mehr Interesse an Flügen in die Schweiz

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg