United Aircraft Corporation

Russland und China

Neuer Langstreckenflieger wird in China gebaut

Russland und China treiben den Bau eines neuen gemeinsamen Langstreckenflugzeuges voran. Jetzt wurde beschlossen, dass der Jet in China gebaut wird - näher an den Absatzmärkten.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Noch ist sein Name ein Abtörner. Vielversprechendes Langstreckenflugzeug – oder nach seiner russischen Bezeichnung abgekürzt SHFDMS – nennen die beiden staatlichen Flugzeugbauer ihr Projekt. Die russische United Aircraft Corporation und die chinesische Comac bauen einen neuen zweistrahligen Jet, der 280 Passagiere über 12.000 Kilometer transportieren kann. Es soll zwischen 2025 und 2027 erstmals an einen Kunden ausgeliefert werden. Als Verkaufspreis werden 200 bis 260 Millionen Dollar anvisiert.

Gespräche über ein neues Langstreckenflugzeug wurden von China und Russland schon länger geführt. Im Juni unterzeichneten die beiden Länder aber endlich die Absichtserklärung zum Projektstart. United Aircraft Corporation und Comac haben dabei beschlossen, dass der zweistrahlige Jet in China hergestellt wird. Die Produktion wird in der Freihandelszone im Stadtteil Pudong von Shanghai angesiedelt. So sei man näher an den wichtigsten Absatzmärkten, so die Erklärung.

Triebwerke aus dem Westen

China und Russland versuchen den beiden großen Anbietern Airbus und Boeing seit einiger Zeit Konkurrenz zu machen. Bislang haben die beiden Länder aber erst Modelle für Kurz- und Mittelstrecken ein Angebot. Russland kann den erprobten Sukhoi Superjet 100 und die sich noch in Entwicklung befindliche größere MS-21 anbieten. China kann die kleinere und seit kurzem fliegende ARJ21 und die größere, aber noch nicht serienreife Comac C919 vorweisen.

Beiden Nationen fehlt bislang aber ein Langstreckenflugzeug in ihrer Produktpalette. Die SHFDMS, für die gemäß früheren Aussagen teilweise auf die Erfahrungen mit der Ilyushin Il-96 zurückgegriffen wird, soll das ändern. Ohne ausländisches Knowhow wird es aber nicht gehen. Die Triebwerke sollen von Rolls Royce oder General Electric kommen, bis ein russischer Motor zur Verfügung steht, der stark genug ist.

Eine Flugzeugfamilie

Die SHFDMS ist als Flugzeugfamilie konzipiert. Das heißt, es dürfte bei Erfolg des Grundmodells auch verlängerte Varianten für mehr Passagiere geben. Darum wird wohl die noch in der Entwurfsphase steckende Comac C929 dereinst in SHFDMS aufgehen. Der endgültige Name ist aber dann sicherlich ein anderer.

Kann das Flugzeug Erfolg haben? Mit dem Sukhoi Superjet hat Russland inzwischen gezeigt, dass es möglich ist, auch westliche Kunden zu gewinnen. Doch der Großteil der Orders kommt nach wie vor von staatsnahen russischen Airlines und Leasingfirmen. Selbst in Entwicklungsländern ist die Zusprache noch verhalten. United Aircraft Corporation und Comac werden ihre SHFDMS darum noch vermehrt über einen tiefen Preis vermarkten müssen.

[poll id="13"]

Mehr zum Thema

Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.

Das leistet Russlands neues Schulungsflugzeug mit russischem Motor

ticker-russland

Russland verstaatlicht Flughafen Moskau-Domodedovo - umgehend

ticker accident crash absturz

Video: In Russland vermisste Antonov An-2 stark beschädigt aufgefunden

ticker-aercap

Aercap erzielt Sieg vor Gericht im Kampf gegen Versicherer um von Russland zurückbehaltene Flugzeuge

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin