Airbus A321 von Finnair: Teilweise fehlen Ersatz-Triebwerke.

FolgeproblemeNeo-Probleme treffen nun auch klassische A320

Weil mehr Airlines noch mit älteren Airbus A320 fliegen, kommt es nun auch dort zu Engpässen bei den Ersatzteilen. Zum Beispiel bei Finnair.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Eigentlich ist nur die A320-Neo-Familie von den Problemen mit den Triebwerken betroffen. Doch nun haben die Verzögerungen bei der neuen Generation des Kurz- und Mittelstreckenklassikers auch Auswirkungen auf die älteren Modelle. Dies berichtet Airbus-Kundin Finnair. «Obwohl wir Triebwerke der aktuelle Generation nutzen, haben  die Probleme mit der neuen Technologie für Knappheit bei Ersatztriebwerken gesorgt», so Finanzchef und Interims-Chef Pekka Vähähyyppä laut dem Portal MRO-Network.

Das habe auch zu Flugstreichungen geführt, fügte der Manager an. Im dritten Quartal sei die Situation eine Herausforderung gewesen. Inzwischen habe sie sich aber wieder entspannt, so Vähähyypä. Finnair betreibt derzeit 19 A321, zehn A320 und acht A319.

Mehr Betreiber als angenommen

Das Problem mit den Triebwerken des klassischen A320, also des A320 Ceo (current engine option): Weil die Neos Verspätung haben, betreiben viele Airlines derzeit mehr A320 Ceo als ursprünglich geplant – so etwa auch Lufthansa. Das führt dann zu einer größeren Nachfrage nach Ersatztriebwerken.

Die PW1000G-Triebwerke von Pratt & Whitney machten bereits seit Anbeginn Probleme. Zuerst gab es Softwaremängel, die zu langen Aufstartzeiten führten, dann tauchen massiv verfrühte Verschleißerscheinungen auf. Danach kam es zu mehreren Fällen in denen sich die Motoren im Abflug abgeschaltet haben. Und zuletzt traten ungewöhnliche Vibrationen auf.

Mehr zum Thema

A320 Neo von Lufthansa im Hangar: Für die Fluglinie noch ein zu häufiges Bild

A320 Neo machen Lufthansa weiterhin Ärger

Produktion eines A320 Neo: Die Triebwerke kommen oft nicht schnell genug.

A320-Neo-Auslieferungen unter Druck

Die D-AEWM: Der Airbus A320 von Eurowings ...

Das ist der neue BVB-Flieger von Eurowings

Airbus A320 von Condor: Der Ferienflieger least für die kommenden Jahre einen älteren Airbus.

Condor flottet zwölf Jahre alten Airbus A320 ein

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies