natilus horizon kabine

Blended-Wing-Body-FliegerNatilus zeigt Kabine der Passagier-Flunder - mit Club-Sitzen und Konferenzräumchen

Das US-Startup Natilus präsentiert das Kabinenlayout. Geplant sind zwei Konfigurationen mit unterschiedlicher Passagierkapazität. Das neue Design bietet auch Platz für innovative Features.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Zu den wichtigsten Unterscheidungskriterien für Fluglinien gehören ihre Kabinenlayouts. Wie viel Platz haben Reisende in den einzelnen Buchungsklassen? Wie groß sind die Bildschirme der Bordunterhaltung und welche Auflösung haben sie? Bietet die Fluggesellschaft genug Privatsphäre in der Business Class?

Besonders spannend wird es, wenn die Kabine eines ganz neuen Flugzeugtyps vorgestellt wird. Genau das hat das amerikanische Startup Nautilus jetzt getan. Das Unternehmen um Gründer und Geschäftsführer Aleksey Matyushev arbeitet an einem einem Blended-Wing-Body-Flugzeug, bei dem der breite und flache Rumpf fließend in die Flügel übergeht.

Natilus Horizon hat Platz für 164 oder 196 Reisende

Zunächst sollte nur eine Frachtversion gebaut werden, aber im Oktober 2024 kündigte Natilus an, auch in den Markt für Passagierflugzeuge einsteigen zu wollen. Matyushev nannte als Beispiel-Strecke London - New York. Der Name des Flugzeuges: Horizon. Die Passagierversion basiert auf den Natilus-Frachtflugzeugen, soll aber mit einer Reisegeschwindigkeit von Mach 0.8 (knapp 990 Kilometer pro Stunde) deutlich schneller unterwegs sein als die Frachtversionen mit Mach 0.35 (etwa 430 Kilometer pro Stunde).

Sitzplan der Horizon mit 196 Sitzen. Die Club-Seats sind in der Mitte angeordnet.

Natilus hat nun erste Entwürfe für die Horizon-Kabine vorgestellt. Dank des Blended-Wing-Body-Designs bietet die Kabine eine um 40 Prozent höhere Kapazität im Vergleich zu Konkurrenzmodellen wie der Boeing 737 Max und dem Airbus A321 Neo. Das Design wurde in Zusammenarbeit mit dem kalifornischen Designbüro ACLA entwickelt. Geplant sind zwei Konfigurationen: eine Version für 196 Passagiere und eine weniger dicht besetzte Kabine für 164 Reisende.

Natilus Horizon hat Platz für 196 und 164 Reisende

Natilus plant für die Konfiguration für knapp 200 Personen mit einer First Class für 40 Reisende. Der Sitzabstand beträgt hier rund 97 Zentimeter. Es folgen 48 Sitze in der Economy Plus mit einem Sitzabstand von 86 Zentimetern sowie 108 Economy-Plätze mit einem Sitzabstand knapp 79 Zentimetern.

Blick in die Horizon-Kabine: So sollen die Club-Sitze aussehen.

Die 164-Plätze-Version hat zwar mit nur 16 Plätzen eine kleinere First Class, aber dafür verspricht Natilus Full-Flat-Sitze mit einem Sitzabstand von knapp 107 Zentimetern. In dieser Konfiguration plant der Hersteller auch eine Business Class mit 16 Plätzen. Der Sitzabstand beträgt 96 Zentimeter. Es folgen 60 Economy-Plus-Sitze (86 Zentimeter) sowie 72 Economy-Class-Sitze mit 79 Zentimetern Sitzabstand.

So sollen die Konferenzräume in dem Flugzeug aussehen.

Videokonferenz-Kabinen und gegenüberliegende Sitze

Das Besondere am Reißbrett-Design: Natilus plant, die Horizon mit drei speziellen Videokonferenz-Kabinen auszustatten, die sowohl für Video- als auch für Telefonkonferenzen genutzt werden können. Zudem soll es sogenannte Club-Sitze für Gruppenreisende geben. Dabei liegen sich jeweils zwei Sitze gegenüber. Zudem verspricht Nautilus ein Beleuchtungssystem, das speziell darauf ausgelegt ist, den Jetlag zu reduzieren.

Mehr zum Thema

ticker-kuehne-nagel

Blended Wing Body: Kühne+Nagel arbeitet für Frachtflunder mit Natilus zusammen

<span style="vertical-align: inherit;"><span style="vertical-align: inherit;"><span style="vertical-align: inherit;"><span style="vertical-align: inherit;">Natilus Horizon: Das Flugzeug soll 200 Reisende von New York nach London bringen.</span></span></span></span>

Amerikanisches Unternehmen plant neuen Langstrecken-Passagierflieger

Flach und breit, erinnert ein wenig an eine Flunder: Die Natilus 3.8T soll das erste von mehreren autonom fliegenden Frachtflugzeugen sein.

Diese Fracht-Flunder fliegt ohne Cockpitcrew

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack