Das Heck ist abgetrennt worden.
Japanisches Regionalflugzeug

Mitsubishi Spacejet lässt milliardenhohen Schuldenberg zurück

Der japanische Industriekonzern beerdigte im vergangenen Jahr das Spacejet-Projekt endgültig. Das Flugzeug wurde verschrottet, die Firma umbenannt, aber die Schulden sind geblieben.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Der erste jemals gebaute Mitsubishi Spacejet wurde im März 2023 in den USA zerlegt. Das war ein fast tragisches Symbol für das endgültige Scheitern des japanischen Regionalflugzeugs. Ewige Verzögerungen, technische Schwierigkeiten und explodierende Kosten führten dazu, dass die Verantwortlichen das Programm im Februar 2023 beendeten.

Nur einen Monat später war auch der Firmenname Geschichte: aus Mitsubishi Aircraft wurde im April des vergangenen Jahres MSJ Asset Management. Nun will der Mutterkonzern, der Technikriese Mitsubishi Heavy Industries, auch dieses Kapitel endgültig beendet. Am 31. März wurde die Auflösung der Firma beschlossen und am 4. Juli beim Bezirksgericht Tokio eine Sonderliquidation beantragt.

3,7 Milliarden Euro Schulden

Doch noch gibt es ein Problem: die Schulden. Laut dem japanischen Luftfahrtportal Aviation Wire drückt MSJ Asset Management eine Schuldenlast von 641,3 Milliarden Yen, was rund 3,7 Milliarden Euro entspricht. Die Summe entspricht fast zwei Drittel der Gesamtausgaben von 1 Billion Yen für das einstige Projekt.

Wo das Geld für die Begleichung der Schulden herkommen soll, ist unklar. Mitsubishi teilte lediglich mit, dass die Situation «bearbeitet» werde. Einer der größten Gläubiger ist der japanische Staat, dessen Erfahrungen mit dem Spacejet die Lust auf ein eigenes Regionalflugzeug offenbar nicht gedämpft haben. Ganz im Gegenteil: Im März dieses Jahres präsentierte das Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie Meti ein Konzept für ein zukünftiges inländisches Passagierflugzeug, das bis 2035 oder später entwickelt werden soll.

Neuauflage ab 2035

Diesmal setzt man jedoch nicht alles auf eine Karte, wie den gescheiterten Mitsubishi Spacejet. Angesichts des Debakels fördert das Ministerium nun die Kooperation mehrerer Unternehmen, um aus den Fehlern zu lernen und die nächste Generation japanischer Flugzeugtechnologie zu sichern.

Mehr zum Thema

Fertig, Schluss: Der erste Spacejet wird zerlegt.

Hier wird der Stolz Japans verschrottet

Prototyp des Mitsubishi Spacejet im Flug: Wird nichts als eine Erinnerung bleiben.

Mitsubishi begräbt den Spacejet definitiv

Mitsubishi Spacejet M90: Vorerst die einzige Variante.

Mitsubishi legt Projekt des kleinen Spacejets auf Eis

Flugzeuge von Hong Kong Airlines: Schlechtes Klima bei der Fluglinie.

Hong Kong Airlines streicht Flüge nach Japan - wegen Manga-Prophezeiung

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin