McDonnell Douglas MD-90: Einen solchen Jet werden ...

UmbauMcDonnell Douglas MD-90 soll Boeing den Weg in die Zukunft ebnen

Einst stellte Boeing den Bau der McDonnell Douglas MD-90 ein. Jetzt soll ein Exemplar des Zweistrahlers mit den Triebwerken am Heck die Basis bilden für die Zukunft des Flugzeugbauers.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

1993 flog sie zum ersten Mal und zwei Jahre später wurde das erste Exemplar an Delta Air Lines ausgeliefert. Doch nachdem Boeing den Konkurrenten McDonnell Douglas 1997 übernommen hatte, entschied der Konzern, die Produktion der MD-90 einzustellen. Im Jahr 2000 war Schluss, nach gerade einmal 116 gebauten Exemplaren.

Denn der Tiefdecker mit zwei Triebwerken am Heck hielt mit den Konkurrenten Boeing 737 NG und Airbus A320 nicht mit. Der schmale Rumpf gab lediglich eine 3-2-Bestuhlung her. Die größte Betreiberin Delta nahm die letzte MD-90 im Jahr 2020 außer Betrieb.

Aus Tief- wird Schulterdecker

Und dennoch soll eine MD-90 Boeing nun den Weg in die Zukunft ebnen. Denn ein Exemplar des Zweistrahlers mit den Triebwerken am Heck wird die Basis für die Erforschung des Konzepts namens Transonic Truss-Braced Wing bilden. Dabei arbeiten der Flugzeugbauer und die Nasa zusammen. Der benötigte Testflieger, der den Namen X-66A trägt, soll von Boeing gebaut und getestet werden.

«Für den Bau der X-66A wird Boeing in Zusammenarbeit mit der Nasa eine MD-90 umbauen, den Rumpf verkürzen und die Tragflächen und Triebwerke ersetzen», erklärt die amerikanische Behörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft. «Das daraus resultierende Demonstrationsflugzeug wird lange, dünne Flügel haben, unter denen die Triebwerke angebracht sind, und eine Reihe von aerodynamischen Trägern zur Unterstützung.»

Emissionen sollen sinken

Die Nasa verriet noch nicht, um welches Exemplar es sich handeln wird. Die Chance ist jedoch groß, dass der Flieger einst für Delta unterwegs war. Denn die amerikanische Airline war mit mehr als 65 aktiv genutzten Exemplaren die mit Abstand größte Betreiberin der McDonnell Douglas MD-90.

Mit der X-66A soll getestet werden, wie sehr sich durch das Konzept Transonic Truss-Braced Wing der Treibstoffverbrauch und die CO2-Emissionen senken lassen. Bei dem Flugzeug wird es sich um einen Schulterdecker handeln, dessen lange und dünne Tragflächen über Streben mit dem unteren Teil des Rumpfes verbunden sind.

2028 soll Klarheit herrschen

Boeing-Chef David Calhoun sagte kürzlich, er freue sich darauf, die Technologie in einem echten Flugzeug umzusetzen. «Und hoffentlich können wir uns bis 2028 selbst beweisen, dass es seine Aufgabe tatsächlich erfüllen kann», so Calhoun.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie, wie die X-66A aussehen soll. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Visualisierung der Flieger mit Truss-Braced Wing: Ist das Boeings Zukunft?

Eine Technologie ist Favorit für Boeings nächsten Flieger

Boeing: Neues X-Plane der Nasa bekommt Namen X-66A

Boeing: Neues X-Plane der Nasa bekommt Namen X-66A

MD-90 von Delta Air Lines: Ein letzter Flug nach Atlanta.

Delta verabschiedet MD-88 und MD-90

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin