Boeing 777 von Lufthansa Cargo: Die Airline bekommt mehr Exemplare.

Boeing 777 und Airbus A320Lufthansa kauft 16 Flieger bei Airbus und Boeing

Lufthansa baut die Flotte aus. Der Konzern kauft zwei weitere Boeing 777 für Swiss, zwei weitere 777 F für Lufthansa Cargo und bis zu zwölf A320 für die restlichen Töchter.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Eigentlich hätte Swiss ja von Anfang an gerne mehr Triple Seven bestellt. Doch die Lufthansa-Zentrale gab kein grünes Licht für eine größere Investition und sah anderswo dringenderen Bedarf. Nun aber hat Frankfurt die Schweizer doch noch erhört. Swiss bekommt zu ihren zehn Boeing 777-300 ER zwei weitere Exemplare. Dies hat der Lufthansa-Aufsichtsrat am Montag (7. Mai) beschlossen.

Die elfte und zwölfte Boeing 777 von Swiss sollen Anfang 2020 zur Flotte stoßen. Die Fluglinie will damit ihr Streckennetz erweitern. Vergangenen Sommer hat das Management der Schweizer Lufthansa-Tochter erstmals seit 2013 wieder über einen Ausbau der Langstrecke nachgedacht. «Wir glauben, dass es in Nordamerika weitere Möglichkeiten gibt. Auch in Asien existierten noch interessante Märkte», so Geschäftsführer Thomas Klühr damals.

Lufthansa Cargo ersetzt MD-11

Nicht nur Swiss bekommt neue Flieger. Auch Lufthansa Cargo erhält zwei neue Boeing 777 F. Dies hat der Lufthansa-Aufsichtsrat ebenfalls entschieden. Mit den beiden Frachtern sollen ältere McDonnell Douglas MD-11 ersetzt werden. Die Frachttochter will diesen Flugzeugtyp mittelfristig ganz ausmustern und durch 777 F oder allenfalls auch A330 F ersetzen.

Das ist noch nicht alles. Der Lufthansa-Aufsichtsrat hat ebenfalls beschlossen, bis zu zwölf Flugzeuge der A320-Familie zu kaufen. Er wandelt dabei sechs bestehende Optionen für A320 Neo in eine feste Bestellung um. Die Jets sollen ältere Flugzeuge der Konzerntöchter ersetzen. Zusätzlich ordert er bis zu sechs herkömmliche A320, also A320 Ceo (Current Engine Option). «Diese sollen noch dieses Jahr bei Lufthansa eingesetzt werden, um die Verzögerungen bei der Auslieferung von Airbus A320 Neo zu kompensieren», erklärt der Konzern in einer Mitteilung.

Rabatte üblich

Die gesamten Investitionen der Flugzeugkäufe der Lufthansa-Gruppe belaufen sich nach Listenpreisen auf rund 2,1 Milliarden Euro. Große Kunden kommen allerdings in den Genuss großer Rabatte. Auch für ältere Modelle wie den A320 Ceo gibt es Abschläge.

Mehr zum Thema

Airbus A330 von Swiss: Bald an neue Ziele.

Swiss denkt über neue Langstrecken nach

MD-11 von Lufthansa Cargo: Bald ausgeflottet.

Lufthansa Cargo sucht Nachfolger für MD-11

airbus a320 neo flyadeall msn 10255

Boeing erhält Lob für stabile 737-Max-Auslieferungen, Airbus Tadel für Verzögerungen beim A320 Neo

ticker-airbus-konzern-

Airbus liefert im Juli 67 Flugzeuge aus - sieben neue Bestellungen und vier Stornos

Video

lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg