Airbus A380 von Lufthansa: Kehren nach und nach zurück.

Im Jahr 2024Lufthansa bringt zwei weitere Airbus A380 zurück

Die deutsche Fluggesellschaft treibt die Rückkehr des Superjumbos voran. Im nächsten Jahr wird Lufthansa zwei weitere Airbus A380 reaktivieren.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Lufthansas wieder entflammte Liebe zum Airbus A380 nimmt immer konkretere Formen an. Die Reaktivierung von insgesamt vier Superjumbos für diesen Sommer hat mit zwei Maschinen bereits begonnen. Die D-AIMK befindet sich zur Wartung in Manila, die D-AIMM steht in Frankfurt. Zwei weitere A380 werden in den kommenden Wochen aus dem spanischen Teruel folgen.

Bei der Bestellung neuer Langstreckenjets am 1. März nannte der Konzern den A380 dann nicht unter den Flugzeugmodellen, die er im Gegenzug aussortieren wird. Eine Sprecherin erklärte, der A380 und die ebenfalls nicht genannte Boeing 747-8 seien deutlich jünger als die Airbus A340, Boeing 777-200, 767-300 und und 747-400, welche die der Gruppenflotte verlassen werden.

Einsatz noch viele Jahre möglich

Das war ein deutlicher Hinweis darauf, dass Lufthansa noch lange mit dem Superjumbo plant. Zum Vergleich: Zur Boeing 747-8 hatte Konzernchef Carsten Spohr kürzlich gesagt, man werde mit ihr noch «bis weit in die kommende Dekade» fliegen.

Offen ist bisher, wie viele A380 Lufthansa wieder einsetzen wird. Bestätigt hatte der Konzern bisher nur die vier, die für diesen Sommer in München stationiert werden. Er ließ sich aber auch offen, noch weitere folgen zu lassen. Das könnten maximal vier zusätzliche sein. Denn sechs der einst 14 Superjumbos gehen bis November 2023 zurück an Airbus, wie Lufthansa im Geschäftsbericht 2022 bestätigt, den der Konzern am Freitag (2. März) veröffentlichte.

Zwei weitere Rückkehrer 2024

Der Bericht verrät auch, dass die Fluggesellschaft auf jeden Fall wieder sechs A380 betreiben wird. In einer tabellarischen Flottenübersicht ist zu den A380 nämlich in einer Fußnote angemerkt: «Davon werden zwei Flugzeuge im Jahr 2024 in den Flugbetrieb zurückkehren.» Sprich: Vier der Doppelstöcker kehren 2023 zurück und zwei 2024.

Zwei weitere A380 könnten danach noch folgen. Dafür gibt es gute Argumente. 2020 erklärte Lufthansas ehemaliger Flottenchef Nico Buchholz im Gespräch mit aeroTELEGRAPH, dass es wirtschaftlich nicht sinnvoll sei, eine zu kleine Teilflotte zu behalten - aufgrund der Kosten, die an jeder Teilflotte hängen.

Teilflotte darf nicht zu klein sein

«Insgesamt liegen wir bei einer Airline wie Lufthansa und Langstreckenjets bei einer wirtschaftlichen Mindestflottengröße von zehn Flugzeugen», so Buchholz damals. «Man braucht einen Chefpiloten, Ersatzteile und viele andere Dinge, die als Infrastrukturkosten für jeden Flugzeugtyp anfallen.»

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Wieder eingeplant.

Lufthansa behält den Airbus A380 wohl noch viele Jahre

Lufthansas Airbus A380 mit dem Kennzeichen D-AIMM: Der zweite Rückkehrer.

Lufthansa holt zweiten Airbus A380 zurück nach Frankfurt

Airbus A380 von Lufthansa und Ex-Manager Nico Buchholz.

«Lohnt sich nicht, eine A380-Mini-Teilflotte zu behalten»

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

Video

ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg