Auch beim Abschiedsflug der Boeing 757 von Condor musste Airline-Chef Peter Gerber die Frage beantworten: Was passiert mit den Jets nach der Ausflottung? Doch Gerber und seine Fluggesellschaft sind genau genommen gar nicht die richtigen Ansprecherpartner für diese Frage - zumindest nicht, wenn man wissen will, was mittelfristig mit den 757 geschieht.
«Condor hat Flugzeuge nach höchsten Standards gewartet»
Die Flieger werden dort für die Rückgabe an Crestone Air Partners vorbereitet und schließlich im kommenden Jahr - am Ende der jeweiligen Leasinglaufzeit - nach und nach übergeben. Steve Williamson, Kommerzchef des Leasingunternehmens, betont auf Anfrage von aeroTELEGRAPH zu den 757-300: «Unser Geschäftsmodell zielt in der Regel darauf ab, unsere Flugzeuge so lange im Einsatz zu halten, wie es wirtschaftlich vertretbar ist.»
Zwar könne er «sich aufgrund laufender Verhandlungen mit mehreren Parteien nicht zu den zukünftigen Entwicklungen der gesamten Flotte äußern», sagt Williamson. Er hoffe aber, «dass mehrere dieser Flugzeuge weiterhin bei anderen Betreibern im Einsatz bleiben werden». Der Manager betont: «Condor hat diese Flugzeuge immer nach höchsten Standards gewartet, was für Jets dieses Alters entscheidend und äußerst vorteilhaft ist.»
Aus Condors Boeing 757-300 werden keine Frachter
Klar ist dabei: Die Boeing 757-300, die nicht in Ersatzteile und Schrott zerlegt werden, heben wieder mit Passagieren an Bord ab, nicht mit Fracht. Denn Williamson betont, «dass eine Frachter-Umrüstung nicht möglich ist, da es keine zugelassene STC-Zertifizierung (Supplemental Type Certificate) für die Umwandlung der 757-300 in ein Frachtflugzeug gibt – im Gegensatz zur 757-200.» Boeing-757-Fans, die nochmal mitfliegen wollen, wird es freuen.
Insgesamt betrieb Condor 15 Boeing 757-300. Sieben stehen nun in St. Athan: die D-ABOG, -ABOH, -ABOJ, -ABOK, -ABOL, -ABOM und -ABON. Die D-ABOI befindet sich noch in Frankfurt, wird aber folgen. Von den acht, die schon zuvor ausgeflottet wurden, sind drei in Spanien eingelagert: die D-ABOA und die -ABOC in Ciudad Real, die -ABOB in Castellón. Die vier weiteren Jets gehören zur Flotte der ukrainischen Charterairline Skyline Express. Zwei davon, die UR-AZN (früher D-ABOP) und die UR-AZO (D-ABOR), sitzen im Krieg am Flughafen Kyiv-Boryspil fest, die UR-SLE (D-ABOE) und die UR-SLB (D-ABOF) sind aktiv.
Schön, dass Sie hier sind! Unsere Redaktion kennt die Branche, ihre Akteure und Zahlen – seit vielen Jahren. Wenn Sie uns unterstützen wollen, zahlen Sie weniger als für ein Getränk am Flughafen. Zudem lesen Sie werbefrei und stärken die unabhängige Berichterstattung. Jeder Beitrag zählt. Jetzt hier klicken und abonnieren