Die D-ABON im Sonderdesign mit dem Taufnamen Willi: Eine von noch sieben Boeing 757-300 von Condor.

Sechs Boeing 757-300Condors Boeing 757 gehen nach Wales

Die deutsche Fluglinie beendet bald das Kapitel Boeing 757. Die verbliebenen sechs Boeing 757-300 wird Condor nach der Ausflottung zunächst nach Großbritannien bringen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Schon Anfang der 1990er-Jahre flog Condor mit Boeing 757. Den Anfang machten zwei 757-200, die per Leasing von der britischen Monarch Airlines kamen. Viele weitere Exemplare beschaffte sich die deutsche Fluglinie später selber. Und mit einer Order von zwölf 757-300 wurde Condor 1996 sogar Erstkundin der größeren Variante und nahm diese 1999 in Dienst.

Doch nun nähert sich das Ende dieses Kapitels der Condor-Geschichte. Aktuell gehören noch sechs Boeing 757-300 zur Flotte, nachdem Ende September die D-ABOJ außer Dienst gestellt wurde. Die übrigen sechs werden bis Anfang November folgen. Bis dahin sind auch die letzten Linienflüge geplant. Und am 5. November gibt es einen offiziellen Abschiedsflug von Frankfurt nach Wien und zurück, für den die frei verfügbaren Tickets heiß begehrt waren.

Condors Boeing 757-300 werden in Wales vorbereitet

Und was geschieht danach mit den Boeing 757-300? «Alle Flugzeuge dieses Typs werden nach ihren letzten offiziellen Passagierflügen nach Wales überführt», erklärt eine Condor-Sprecherin über die Flieger, die im Durchschnitt fast 26 Jahre alt sind. In St. Athan - wohin am 1. Oktober auch schon die D-ABOJ überstellt wurde - werden auch die sechs übrigen Flugzeuge zunächst eingelagert und dann im nächsten Jahr nach und nach für die Rückgabe an die Leasingfirma Crestone Air Partners vorbereitet und schließlich übergeben.

Crestone hat bis zum Erscheinen dieses Artikel noch nicht auf eine Anfrage von zu den Plänen für die Flugzeuge reagiert. Viele Optionen dürfte es aber nicht geben. Das zeigen auch die vorherigen acht Boeing 757-300, die Condor seit 2020 ausgeflottet hat.

Ukrainische Skyline Express fliegt mit Ex-Condor-Flugzeugen

Vier der Flugzeuge sind eingelagert: die D-ABOA und die D-ABOC im spanischen Ciudad Real, die D-ABOB im spanischen Castellón, die D-ABOL (schon grün-weiß gestreift) bereits im walisischen St Athan. Die vier weiteren Flugzeuge gehören mittlerweile zur Flotte der ukrainischen Charterairline Skyline Express. Zwei davon, die UR-AZN (früher D-ABOP) und die UR-AZO (einst D-ABOR), sitzen aufgrund des Krieges am Flughafen Kyiv-Boryspil fest.

Die D-ABOK, hier 2023 in Düsseldorf: Steht seit Mai 2025 in St Athan in Wales.

Die UR-SLE (früher D-ABOE) ist im Dienst. Auch die UR-SLB (einst D-ABOF) fliegt wieder, nachdem sie nach Triebwerksproblemen und Startabbruch ausgefallen war und vom 9. September bis 4. Oktober in Düsseldorf stand. Dort (und in Frankfurt) ist auch Condor noch mit der Boeing 757 aktiv. Ihr letzter Düsseldorf-Umlauf mit der 757 nach Mallorca ist für den 29. Oktober geplant.

Unabhängiger Luftfahrtjournalismus braucht Auftrieb. Bei aeroTELEGRAPH arbeitet ein Team erfahrener Luftfahrtjournalistinnen und -journalisten, das die Branche seit Jahren begleitet. Für den Preis von weniger als einem Cappuccino im Monat lesen Sie werbefrei – und helfen, dass wir weiter kritisch und fundiert berichten können.Jetzt hier klicken und abonnieren

Mehr zum Thema

ticker-condor-rot-1

Condor verkauft Tickets für den Abschiedsflug mit der Boeing 757 für 1000 Euro

ticker-condor-rot-1

Condor verabschiedet letzte Boeing 757 mit Abschiedsflug im November

Boeing 757 von Condor: Die letzten Flüge finden bald statt.

Condor nimmt Abschied von der Boeing 757: Das sind die letzten Flüge

Boeing 757 von Condor: Solch ein Jet musste abrupt bremsen.

Condor-Pilot: «Hält der, hält der an? Hält der an? ...»

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin