Airbus A320 von Iran Air: Trotz Sanktionen fliegen westliche Flugzeuge im Land.

Trotz Sanktionen Iran beschaffte sich in zwei Jahren 66 Flugzeuge

Der Iran wird vom Westen sanktioniert - es drohen noch strengere Einschränkungen. Dennoch schafft das Land es, immer wieder Flugzeuge in die Flotten der Airlines zu holen.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Auf mysteriöse Weise verschwanden die vier Airbus A340 Ende 2022 von der Bildfläche – und tauchten im Iran wieder auf. Mit verschiedenen Kennzeichenwechseln und über Zwischenhändler gelangten die Flugzeuge, die einst für Turkish Airlines flogen, in das vom Westen sanktionierte Land. Die Flugzeuge sind seither für Mahan Air unterwegs.

Das Beispiel zeigt: Auch wenn Sanktionen darauf zielen, ein Land und dessen Luftfahrtindustrie lahmzulegen – über Umwege gelangen die Airlines dennoch an Flugzeuge. Im Iran offenbar sehr erfolgreich, glaubt man der Luftfahrtbehörde des Landes. 66 neue Flugzeuge seien in den vergangenen zwei Jahren zu den Flotten iranischer Airlines gestoßen, so ein Sprecher der Behörde zur Nachrichtenagentur Irna.

Hauptsächlich Langstreckenjets

Bei den meisten Flugzeugen habe es sich um Langstreckenjets gehandelt. Laut der Zeitung Tehran Times soll das Ganze noch einmal Fahrt aufnehmen. Bis zum Jahresende werden die Flotten iranischer Fluglinien demnach um rund 70 Flieger wachsen, so Mohammad Mohammadi-Bakhsh, Chef der Luftfahrtbehörde.

Das ist Teil des Zehnjahresplans, welchen die Regierung im August 2022 verkündet hatte: Innerhalb von zehn Jahren soll der Iran es auf 550 Flugzeuge bringen. Nach dem ersten Quartal dieses Jahres waren es rund 250.

Eigene Flieger?

«Auf Anweisung von Präsident Raisi haben wir all unsere Bemühungen auf einige wenige Bereiche konzentriert, darunter den Kauf von Flugzeugen, die Herstellung von Flugzeugen und die Reparatur von gegroundeten Fliegern», so Mohammadi-Bakhsh laut dem Bericht in einem Fernsehinterview.

Man arbeite auch daran, eigenen Flugzeugbau im Land aufzubauen. Man habe verschiedene Unternehmen damit beauftragt, an neuen Flugzeugprogrammen zu arbeiten. «In diesem Zusammenhang wurden drei Entwürfe mit Flugzeugen für 50, 72 und 150 Passagiere vorgeschlagen.»

Mehr zum Thema

Das A340-Quartett unterwegs: Jetzt ist es im Iran.

Airbus-Satellit ortet die vier verschwundenen Airbus A340 im Iran

Flieger von Conviasa: Für die Langstrecke reicht's selber nicht.

Conviasa will mit Mahan Air nach Europa

Jet von Aeroflot: Das Personal ist nicht glücklich.

Bekommt Russland Ersatzteile aus dem Iran?

Bei den 747-8 sind der verlängerte Superjumbo 747-8 "Intercontinental" als auch die Frachtvariante 747-8 "Freighter" betroffen. Volga-Dnepr hat vier Frachtmaschinen in Betrieb, Korean Air drei, Cathay Pacific zehn, Atlas Air und Cargolux jeweils neun.

Mysteriöse Flüge von Boeing 747 von Cargolux - warum verschwanden sie über dem Iran?

Video

anontov an 124 ur 82073 antonov airlines
Es war ein Coup für die ukrainische Frachtfluglinie: Ende vergangener Woche brachte Antonov Airlines eine An-124 von Kyiv nach Leipzig/Halle. Jetzt verrät das Unternehmen Details.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.
Kann ein A380 von einem Hobbyakkuschrauber bewegt werden, ja er kann. Das zeigt ein aktueller Werbespot. Inklusive offizieller Anerkennung.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin