Eine Boeing 767 von Condor: Dieses Kapitel endet bald.

D-ABUKIn 15 Tagen fliegt Condor das letzte Mal mit einer Boeing 767

Nach mehr als 30 Jahren ist Schluss: Mitte März beendet die letzte Boeing 767 den Dienst für Condor. Auch die Route ihres letzten Passagierfluges ist nun bekannt.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Seit 1991 ist sie für Condor im Einsatz. Und sie hat viele Fans in der Belegschaft, unter den Fluggästen und auch unter Luftfahrtenthusiasten. Dennoch sind die Tage der Boeing 767 bei der deutschen Ferienfluggesellschaft gezählt.

Inzwischen fliegen nur noch zwei Exemplare des Boeing-Klassikers bei ihr. Die Boeing 767 mit dem Kennzeichen D-ABUC bekam sie 1993 frisch ab Werk geliefert. Die D-ABUK übernahm Condor 2011 von Alitalia. Auch dieses Duo geht nun bald in Rente.

Ende März alle Boeing 767 weg

Am 12. März wird nach 33 Jahren das letzte Mal eine Boeing 767 von Condor mit Passagieren fliegen und in Frankfurt landen. Das Flugzeug mit der Registrierung D-ABUK wird als Flug DE2185 aus Havanna ankommen. Die beiden letzten Exemplare gibt Condor danach bis Ende März an die Leasingfirmen Castlelake und Aercap zurück.

Ganz vom Himmel verschwinden die Boeing 767 von Condor nicht. Fünf der bisher ausgemusterten Langstreckenjets wurden schon zu Frachtern umgerüstet - unter ihnen auch eine der beliebtesten Boeing 767 von Condor. Sie trug den Taufnamen Achim und war mit dem Kennzeichen D-ABUM und in Retro-Bemalung unterwegs. 

Künftig nur noch Airbus-Jets

Condor hatte ihre erste Boeing 767 im Jahr 1991 übernommen - und führte damit auch eine zweite Neuheit ein. Als erster Ferienflieger überhaupt bot sie damals mit der Comfort Class eine Reiseklasse mit mehr Komfort. Die neuen Flugzeuge betrieb Condor allerdings zuerst nicht selbst, sondern ließ sie von ihrer damaligen Tochter Südflug bereedern.

Die deutsche Traditionsairline wird bald eine reine Airbus-Betreiberin. Auf der Langstrecke fliegt Condor ab Mitte März nur noch mit Airbus A330 Neo. Auf der Kurz- und Mittelstrecke werden die Boeing 757 voraussichtlich kommendes Jahr ihren Dienst bei Condor beenden - drei Jahre früher als ursprünglich geplant.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Fotos der Boeing 767 von Condor. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Wie Condor zu ihrem Namen kam

Wie Condor zu ihrem Namen kam

Die D-ABUM in Arizona: Bald hat sie einen neuen Job.

Condors Achim unterwegs zum neuen Job in China

Boeing 737 von Ryanair: Seltener an deutschen Flughäfen zu Gast.

Ryanair kürzt Angebot an neun deutschen Flughäfen

ticker-deutschland

Deutsche Luftfahrtbranche begrüßt Ankündigung von Gebührenentlastung durch den Bundeskanzler

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies