Airbus A321 LR: Gefällt Air Canada.

Airbus A321 LR: Gefällt Air Canada.

Airbus

Noch mehr Reichweite

Hat Airbus die ersten A321-XLR-Orders schon sicher?

Offenbar hat Airbus bereits unverbindliche Bestellungen für den A321 XLR. US-Konkurrent Boeing gerät dadurch weiter unter Druck.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Boeing ist noch zögerlich, was das sogenannte NMA-Flugzeug angeht, in der Branche auch als 797 bekannt. Erst 2020 werde man eine Entscheidung treffen, ob man den Jet, der die Lücke zwischen Dreamliner und 737 füllen soll, wirklich baut.

Airbus nutzt diese zusätzliche Zeit nun aus, um Fluggesellschaften vom eigenen Produkt zu überzeugen. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, nimmt der europäische Flugzeugbauer Vorbestellungen für eine neue Version des Airbus A321 Neo entgegen.

Schon erste Orders

Das Projekt A321 XLR soll die Reichweite des längsten Familienmitglieds der A320-Familie noch weiter erhöhen. Das maximale Startgewicht soll 101 Tonnen betragen. Die Reichweite des Jets soll sich so gegenüber dem bereits vorhandenen A321 LR um weitere 400 bis 500 nautische Meilen erhöhen und könnte dann bis zu 8400 Kilometer betragen. Der A321 LR bringt es auf eine Reichweite von bis zu 7400 Kilometern.

Laut der Nachrichtenagentur Reuters hat Airbus bereits erste Orders für den XLR an Land gezogen – und damit Boeing wohl potenzielle 797-Kunden weggeschnappt. Ziel sei es, 200 bis 300 Vorbestellungen einzusammeln, bevor man das Programm offiziell starte. Ein Markteintritt des neuen Fliegers könnte aber schon 2023 erfolgen – und damit vor Boeings neuem Jet, bei dem die Rede von 2025 ist. Das ist allerdings bereits ziemlich ambitioniert.

Zwei Versionen geplant

Boeing redet beim NMA von einem Hybrid, der die Wirtschaftlichkeit eines Fliegers mit einem Gang und den Komfort eines Jets mit zwei Gängen biete. Das sollen mehrere Faktoren möglich machen, etwa der Gebrauch von Verbundwerkstoffen, ein effizienter Antrieb, fortschrittliche Tragflächentechnologie und entsprechende Produktionssysteme.

Geplant sind gemäß unbestätigten Berichten zwei Versionen. Die NMA-6X soll 2025 auf den Markt kommen. Sie würde 225 Passagiere fassen und eine Reichweite von 5000 nautischen Meilen oder 9260 Kilometern aufweisen. Die 7X soll zwei Jahre später folgen, 265 Passagiere fassen und 4500 nautische Meilen oder 8330 Kilometer fliegen können. Boeings Argument für die 797 sind der höhere Komfort gegenüber der A321-Familie, was auf Langstrecken eine Rolle spielen kann. Doch für viele Kunden dürfte die Verfügbarkeit ein ebenso wichtiger Faktor sein.

Mehr zum Thema

Reichweiten von Reykjavik aus: Bisher fliegt Icelandair nur mit Boeing.

Icelanda­ir klopft für 757-Ersatz auch bei Airbus an

Airbus A321 LR: Das Modell soll verbessert werden.

Airbus könnte der Boeing 797 zuvorkommen

A321 LR: Kommt noch ein Modell mit einem «X» davor hinzu?

Airbus erwägt A321 mit noch mehr Reichweite

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Wiedersehen nach zweieinhalb Jahren: Michael Bublé und Tom Rees.
Schon einmal traf der kanadische Superstar auf einem Flug mit Lufthansa auf Tom Rees. Nun flog Michael Bublé wieder mit dem Kaiserslauterner Purser - auf dessen letztem Flug vor dem Ruhestand. Erneut sangen sie zusammen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Helvetic Airways Bern-Monastir-27
Der Flughafen der Schweizer Hauptstadt ist nicht nur klein, sondern fliegerisch nicht ganz einfach. Ein Pilot von Helvetic Airways erzählt von den Herausforderungen beim Starten und Landen in Bern.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.
Schulungsflugzeuge in Russland sind veraltet. Eine Tochter von S7 baut nun einen eigenen Trainingsflieger. Bald soll es auch den Motor dazu aus heimischer Produktion geben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies