Reichweiten von Reykjavik aus: Bisher fliegt Icelandair nur mit Boeing.

Bisher reine Boeing-FlotteIcelanda­ir klopft für 757-Ersatz auch bei Airbus an

Die nationale Fluglinie Islands setzt ganz auf Jets von Boeing. Doch nun soll Ersatz für die 757 her und dem US-Flugzeugbauer fehlt womöglich das passende Angebot.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Boeing 757 stellt den größten Teil der Flotte von Icelandair: 22 757-200 und zwei 757-300 heben für die Isländer ab. Hinzu kommen vier Boeing 767 sowie immer mehr der 16 bestellten 737 Max, von denen die Erste im April 2018 ankam. Nun sucht die nationale Fluglinie einen Nachfolger für die 757 und soll dazu nicht nur eine Anfrage an Boeing geschickt haben, sondern auch eine an Airbus, wie die Zeitung Morgunblaðið berichtet.

Denn der reine Boeing-Betreiber hat ein Problem: Mit der 737 Max - neun Max 8 und sieben Max 9 sind insgesamt bestellt - soll die Airline bisher laut dem Blatt zwar sehr zufrieden sein, als Ersatz für die 757 käme das Modell aufgrund fehlender Reichweite aber nicht infrage. Und ob der US-Flugzeughersteller sein NMA New Middle of the Market Aircraft, in der Branche 797 genannt, wirklich baut, steht noch nicht fest.

Airbus A321 LR steht bereit

Airbus kann Icelandair dagegen schon jetzt den A321 Neo anbieten, der es in der Langstreckenversion A321 LR auf eine Reichweite von bis zu 7400 Kilometern bringt, wenn 206 Sitze verbaut sind. Mit 220 Plätzen sind immer noch 6110 Kilometer möglich, wie Erstbetreiber Arkia zeigt. Zum Vergleich: Die alten Boeing 757-200 bringen es mit 200 Passagieren auf eine Reichweite von 7250 Kilometern.

Die Boeing 737 Max 8 und Max 9 schaffen je maximal 6570 Kilometer. Nur die kleinere 737 Max 7 erreicht 7130 Kilometer, fasst dafür aber auch nur höchstens 172 Reisende. Boeing 777 und 787 sind als Großraum-Langstreckenflieger wiederum eine Nummer zu groß.

Boeing 797 womöglich ab 2025

So ist Icelandair gerade ein Paradebeispiel dafür, dass Boeing in der Mitte des Marktes zurzeit ein konkurrenzfähiges Flugzeug fehlt. Tatsächlich soll der US-Flugzeugbauer die Airline auch als potenziellen NMA-Kunden auf dem Zettel haben. Die Frage ist, wie lange Icelandair mit dem 757-Ersatz noch warten möchte. Falls Boeing sich für den Bau der 797 entscheidet, soll sie ab 2025 auf den Markt kommen. Bis dahin könnte Airbus wiederum schon weiter sein mit Plänen für einen möglichen A321 XLR mit noch mehr Reichweite.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max von Icelandair: Entschädigung fürs Grounding von sechs Jets.

Icelandair kommt mit Boeing 737 Max 9 statt 757

Production line of the Boeing 787: Difficulties have emerged.

Baut Boeing mit der 797 im großen Stil um?

Kind mit Boeing-Modell: Kann es sich 2020 ein neues Spielzeug schenken lassen?

Boeing lässt sich mit 797 mehr Zeit

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg