C-Series in den Farben von Malmö Aviation: Die Airline will die Jets erst später.

Malmö Aviation will nicht mehrFliegt C-Series zuerst bei Swiss?

Eigentlich hätte Malmö Aviation als erste Airline die C-Series von Bombardier einsetzen sollen. Doch die Fluglinie will nicht mehr. Springt Swiss ein?

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

In Schweden hat man die eigenen Pläne überarbeitet. «Wir haben Bombardier informiert, dass wir die Rolle als erster Betreiber nicht wahrnehmen werden», teilt die schwedische Airline-Gruppe Braathens in ihrem Quartalsbericht mit. Sie hatte 2011 für ihre Tochter Malmö Aviation fünf C-Series CS100 und fünf CS300 bestellt und sich zudem zehn Optionen gesichert. «Angesichts weiterer Unsicherheiten diskutieren wir mit Bombardier zusätzliche Änderungen im Kalender der Auslieferungen», so Braathens weiter.

Am Hauptsitz von Bombardier in Montreal reagiert man gelassen. «Sie haben ihren Businessplan angepasst und um einen anderen Termin gebeten», erklärte ein Sprecher des kanadischen Flugzeugbauers gegenüber der Nachrichtenagentur Bloomberg. Das sei etwas durchaus Übliches. Die Absage von Braathens Aviation sei daher keine Katastrophe.

Erneut Verspätung bei der C-Series?

Noch immer ist aber unklar, wann überhaupt die ersten C-Series ausgeliefert werden. Im Programm kam es zu mehreren Verzögerungen Bombardier selbst spricht noch immer von der zweiten Hälfte 2015. Analyst Konark Gupta von Macquarie Capital Markets hält Ende 2015 für den wahrscheinlichsten Termin. Braathens Aviation hält es für möglich, dass die Explosion in einem Triebwerk eines Testflugzeuges im Juni zu einer weiteren Verspätung führen könnte. Denn die Testflüge sind noch immer auf Eis gelegt, bis die Ursache für die Panne geklärt ist.

Wer den Slot von Malmö Aviation übernehmen wird, ist noch nicht bekannt. Eine heiße Kandidatin ist sicherlich die Swiss. Sie bestellte über ihre Mutter Lufthansa dreißig Stück des neuen Flugzeuges. Und sie wartet sehnlichst auf die Auslieferung, weil ihre Avro RJ100 Jumbolino teuer im Unterhalt sind. Würde die Swiss zum ersten Betreiber, könnte sie ihr eigenes Ziel einhalten, die C-Series in der zweiten Hälfte 2015 zu übernehmen. Und sie könnte wohl nebenher noch etwas bei Bombardier herausholen. Der Flugzeughersteller selbst sagt, man werde bald informieren.

Mehr zum Thema

ticker-swiss

Swiss bringt Bordmagazin zurück - erst als Spezialausgabe und danach wohl auch generell

Das alte Scherheitsvideo von Swiss: Ziemlich verstaubt und bald obsolet.

Abschied von einem Urgestein: Swiss bringt neues Sicherheitsvideo

Kabine einer Ryanair 737-800: Reihe 11 hat kein richtiges Fenster

Fensterplatz ohne Fenster: Vorsicht vor der letzten Reihe

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.

Schwarzer Rauch und Flamme: Airbus A330 von Swiss muss wegen Triebwerksproblem Start in Boston abbrechen

Video

Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies