Pilotin von Swiss: Daten des fliegenden Personals waren für Unbefugte zugänglich

DatenleckSwiss: Interner Fehler machte Bewerbungsunterlagen, Testergebnisse und Gutachten von Pilotinnen und Piloten zugänglich

Die Schweizer Lufthansa-Tochter hat versehentlich sensible Pilotendaten offengelegt – nun zieht Swiss Konsequenzen und verstärkt den Schutz vertraulicher Informationen.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Swiss hat eine Sicherheitslücke geschlossen, durch die rund zwei Monaten lang sensible Daten aus Pilotenauswahlverfahren versehentlich für Unbefugte zugänglich waren. Betroffen waren Bewerbungsunterlagen, Testergebnisse und Gutachten von Pilotinnen und Piloten – teils auch von externen Kandidaten.

Es lag kein Hackerangriff vor, so Swiss in einer Mitteilung. «Der Fehler in den Einstellungen der Datenablage unterlief einem Mitarbeitenden und war ein menschliches Versehen. Trotzdem liegt die Verantwortung bei Swiss als Unternehmen», so die Fluggesellschaft.

Daten von Swiss-Passagieren und anderen Mitarbeitenden nicht betroffen

Der Vorfall wurde am 1. August von einem Mitarbeitenden gemeldet. Daraufhin sperrte die Lufthansa-Tochter den Zugriff sofort und verschob die Daten auf eine sichere, verschlüsselte Plattform. Insgesamt wurden rund 70 Zugriffe registriert. Die Personen, die Zugang hatten, wurden kontaktiert und aufgefordert, die Daten umgehend zu löschen und nicht weiterzugeben.

Weitere Personendaten, etwa von Passagieren oder anderen Mitarbeitenden, waren laut Swiss zu keinem Zeitpunkt betroffen. Die Fluglinie informierte die Datenschutzbehörden sowie Partnerorganisationen, für die im Auftrag Bewertungen und Einstufungen durchgeführt worden waren. Betroffene Mitarbeitende wurden über den Vorfall unterrichtet.

Swiss ergreift zusätzliche Schutzmaßnahmen

Swiss hat nach eigenen Angaben den Vorfall genau analysiert und leitet daraus konkrete Maßnahmen ab, um ähnliche Fehler künftig zu verhindern. Das Unternehmen betont, die Verantwortung zu übernehmen, und bedauert den Vorfall. Zusätzliche Schutzmaßnahmen sollen sicherstellen, dass sich ein solcher Fall nicht wiederholt.

Mehr zum Thema

ticker-swiss

Erster Airbus A350 von Swiss hebt zum Jungfernflug ab

Business Class-Suite im Airbus A350 von Swiss: Happige Preise.

So viel verlangt Swiss für die Spezialsitze in der neuen Business und First Class

ticker-swiss

Mit Airbus A330: Swiss zieht Rückkehr nach Tel Aviv nochmals um vier Tage vor

lufthansa allegris business class suite carsten spohr

Lufthansa sieht «erfreulich hohe Zahlungsbereitschaft» für spezielle Allegris-Sitze

Video

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies