Die N302AS: Hier zu sehen im Jahr 2010.

Von Alaska AirlinesErste je gebaute Boeing 737-900 geht in Rente

Sie ist fast 25 Jahre alt, war erst ein Boeing-Testflieger und dann lange für Alaska Airlines unterwegs. Jetzt hat die erste Boeing 737-900 ihre aktive Karriere beendet.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Dass sie etwas Besonderes ist, lässt schon ihr erstes Kennzeichen erahnen: N737X. Mit dieser Registrierung nahm im August 2000 die erste Boeing 737-900 den Testflugbetrieb bei Boeing auf. Im April 2003 wurde das Flugzeug mit der Seriennummer 30017 dann an Alaska Airlines ausgeliefert und erhielt dort das Kennzeichen N302AS.

Jetzt, im Alter von fast 25 Jahren, ist die erste Boeing 737-900 in Rente gegangen, wie zuerst das Portal Simple Flying berichtete. Am 8. April 2025 flog sie von Seattle zum Flugzeugfriedhof Pinal Airpark im Bundesstaat Arizona.

Die größte Boeing 737 NG

Die Boeing 737-900 ist das größte Mitglied der 737-Generation namens NG (Next Generation). Mit einer Länge von 42,11 Meter ist sie rund zweieinhalb Meter länger als die Boeing 737-800.

Der Erstflug der Boeing 737-900 am 3. August 2000.

Mehr zum Thema

Alaska Airlines: Jetzt kann man auf verschiedene Weise Meilen sammeln.

Alaska Airlines geht mit dem neuen Meilenprogramm den Anti-Miles-and-More-Weg

ticker-alaska-air

Atmos Rewards: Alaska Airlines startet neues Vielfliegerprogramm

alaska airlines boeing737 max 9 n935ak

Alaska Airlines zahlt für Virgin-Markenrechte - und Delta verkauft damit Flüge

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.

Alaska Airlines gibt in Seattle noch mehr Gas - und verpasst dafür ihren Boeing 787 eine neue Lackierung

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg