Skizze des Teams Multifun: Strom aus Vibrationen gewinnen.

Airbus Fly Your IdeasEnergiegewinnung über die Flügel

Junge Wissenschaftler haben eine Möglichkeit gefunden, wie man über die Tragflächen eines Flugzeuges Strom gewinnen kann. Der Effekt auf die Umwelt soll enorm sein.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Vier junge Wissenschaftler aus Großbritannien, den Niederlanden, Indien und den USA definieren den Begriff «Good Vibrations» neu. Sie bilden das Team Multifun, welches einer der Finalisten von Airbus' Fly-Your-Ideas-Wettbewerb ist. Der Flugzeugbauer prämiert in diesem revolutionäre Innovationen im Bereich der Luftfahrt mit Geld und einem Mentorenprogramm.

Die Idee von Team Multifun: Flugzeugflügel sollen mit einer Verbundwerkstoffhaut überzogen werden. Diese sammelt Energie aus den natürlichen Schwingungen, denen ein Flügel während des Fluges ausgesetzt ist. So genannte piezoelektrische Fasern wandeln selbstkleinste Bewegungen in elektrische Energie um. Dank Akku-Platten im Flügel kann man diesen auch speichern.

Bordsysteme befeuern

Die Idee der Wissenschaftler: Mit der Energie Bordsysteme wie das Unterhaltungsprogramm oder die Beleuchtung versorgen. Das reduziere den Energieverbrauch des Flugzeugs im Flug und könnte sogar die gesamte Energiequelle für den Bodenbetrieb ersetzen.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

braathens airbus a320

Braathens trennt sich von Airbus-Flotte und setzt ganz auf ATR

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg