A380 von Emirates in Dubai.

Neue BestellungenEmirates will A380-Flotte auf 200 Stück ausbauen

Um die Flotte jung zu halten und auszubauen ist die Golfairline nun bereit, auch weitere Exemplare der klassischen Version des Airbus A380 zu bestellen. Emirates plant mit bis zu 58 zusätzlichen Superjumbos.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Bis jetzt galt immer der Konditional: Wenn Airbus eine Neuversion entwickle, werde man bis zu 200 weitere Airbus A380 bestellen. Das war das Mantra, das Emirates immer und immer wieder wiederholte. Nun sieht es nicht mehr aus, als würde der europäische Flugzeugbauer sich bald für den Start eines A380-Neo-Programms entscheiden. Dank des tiefen Ölpreises ist auch die klassische Version des Superjumbos plötzlich wieder attraktiv.

Das bringt auch Emirates zum Umdenken. Erst kürzlich gab die Golfairline bekannt, zwei weitere A380 zu kaufen. Dabei scheint es nicht zu bleiben. Auch ohne A380 Neo werde man weitere A380 ordern, erklärte Vorstandsvorsitzender Tim Clark am Dienstag (10. Mai) laut der Nachrichtenagentur Bloomberg am Rande der Präsentation der Jahresresultate. Das sei ein logischer Schritt. Schließlich müssten die ersten Superjumbos in einigen Jahren bereits ersetzt werden. Daraus ergebe sich automatisch ein kontinuierlicher Orderfluss.

Bestellung nach Umzug nach Dubai World Central

Konkret plant Emirates, die A380-Flotte auf 200 Exemplare aufzustocken. Das werde aber erst dann geschehen, wenn man von der jetzigen Basis am Dubai International Airport (Iata-Code: DXB) zum neuen Dubai World Central (DWC) umziehe. Geplant ist dieser Schritt derzeit für das Jahr 2023. Der neue Flughafen soll bei Umsetzung aller Ausbauetappen Platz für 200 Millionen Passagiere jährlich bieten.

Momentan hat Emirates Orders für 142 A380 platziert. 77 Exemplare davon wurden bereits an die Golfairline ausgeliefert. Es könnten also noch bis zu 58 Stück hinzukommen. Einen Konditional macht Emirates dann aber laut der Nachrichtenagentur Reuters doch noch. Man könne den Superjumbo natürlich nur dann bestellen, wenn Airbus  den A380 in ein paar Jahren überhaupt noch anbiete. Der Konzern müsse unbedingt mehr A380 verkaufen, um die Produktion aufrecht halten zu können, so Clark. «Aber sie tun dafür auch ihr Bestes.»

Auch A350 oder lieber Dreamliner?

Noch immer hält Emirates auch nach anderen Langstreckenfliegern Ausschau. Eine ursprüngliche Order für 70 Airbus A350 hatte die Fluggesellschaft vor zwei Jahren annulliert. Inzwischen ist er aber wieder ein Thema, genauso wie die Boeing 787 Dreamliner. Die Evaluation laufe, so Clark. Entschieden werde 2019 oder 2020.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack