Das Leitwerk ist 14 Meter hoch, ab Boden reicht es 24 Meter in die Höhe.

Feste OrderEmirates bestätigt Order für 20 Airbus A380

Mit der Ankündigung, weitere A380 zu kaufen, hat die Golfairline vor rund drei Wochen Airbus von der Orderflaute erlöst. Nun hat Emirates die Bestellung festgezurrt. Nur ein Teil ist noch unsicher.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Nun ist der Deal in trockenen Tüchern. Emirates und Airbus haben am Sonntag (11. Februar) die Absichtserklärung vom 18. Januar 2018 über den Kauf von 20 A380 bestätigt. Die Bestellung ist damit zu einem festen Auftrag geworden und erscheint bald in den Orderbüchern des Herstellers. Die Lieferungen der A380 sollen bereits 2020 beginnen.

Der Vertrag über die damals auch noch gezeichneten 16 Optionen für A380 wird zu einem späteren Zeitpunkt bestätigt, erklären Emirates und Airbus weiter. Auf Basis der aktuellen Listenpreise hat der Gesamtdeal einen Wert von 16 Milliarden Dollar. Aktuell besitzt die Golfairline 101 A380. 41 weitere Exemplare sind – ohne den neuen Auftrag gerechnet – bereits früher bestellt worden.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg