Flieger von Zunum Aero: Wie gemacht für Norwegen?

Flieger von Zunum Aero: Wie gemacht für Norwegen?

Zunum Aero

Mitarbeiter entlassen

Elektroflieger-Bauer Zunum schwer angeschlagen

Die Jungfirma Zunum ist bei der Entwicklung ihres Elektrofliegers das Geld ausgegangen. Auf den bisherigen Investor Boeing kann sie nicht mehr zählen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Bis 2022 einen Hybrid-Elektroflieger mit bis zu zwölf Plätzen entwickeln - mit diesem Plan begeisterte das Start-up Zunum Aero im Frühjahr 2017 Geldgeber. In einer ersten Investorenrunde statten unter anderem Boeing und Jetblue das junge Unternehmen aus den USA mit Kapital aus. Mit der Charterfirma Jet Suite fand sich im Mai 2018 sogar eine Erstkundin für den Flieger. Doch nun scheint Zunum in großen Schwierigkeiten zu stecken.

Wie das Wirtschaftsmagazin Forbes unter Berufung auf vier ehemalige Zunum-Angestellte berichtet, musste das Unternehmen schon im vergangenen November die meisten seiner 70 Mitarbeiter entlassen. Das ehemalige Hauptquartier in einem Vorort von Seattle hat neue Mieter, bestätigte der zuständige Immobilienmanager. Am Standort in Illinois, wo Zunum den Antrieb entwickelte, ließen laut ehemaligen Mitarbeitern Gläubiger sogar Einrichtungen konfiszieren und die Schlösser austauschen. Die dortige Arbeitsbehörde erklärt, es lägen auch zwei Beschwerden wegen nicht bezahlter Löhne vor.

Boeing sehr zurückhaltend

Zunum-Chef Ashish Kumar erklärte gegenüber dem Magazin lediglich: «Wie es Start-ups oft tun, haben wir eine herausfordernde Zeit durchlaufen.» Das Team setze sich aber weiterhin für eine Zukunft mit elektrischen Flügen ein. Zunum bemüht sich laut Forbes zurzeit darum, in einer zweiten Investorenrunde 50 Millionen Dollar zu erhalten. Zuvor waren laut dem Blatt Kumars Bemühungen um weitere Gelder Mitte 2018 gescheitert, während die Kosten unter anderem durch eine Aufstockung des Personals gestiegen waren.

Auf Boeing kann Zunum dieses Mal kaum zählen. Ein Sprecher des Konzerns erklärte gegenüber Forbes: «Wir verfolgen derzeit einen eher passiven Ansatz in Bezug auf unsere Geschäftsbeziehung.» Ein Sprecher von Jetblue Tech Ventures erklärte, man sei sich bewusst, dass Zunum weitere Finanzierung suche, wollte sich dazu aber nicht äußern.

Neue Investorengruppe in Sicht?

Zunum-Chef Kumar und sein Technikchef Matt Knapp sollen ehemalige Angestellte in Videokonferenzen weiterhin über die Lage es Unternehmens informieren. Ende Juni erklärten sie dabei laut dem Bericht, man stünde vor dem Abschluss eines Deals mit einer Gruppe von Investoren. Dazu würde auch die Einsetzung eines neuen Managements gehören, das Zunum mehr auf die Entwicklung des Antriebs fokussieren werde.

Mehr zum Thema

Entwürfe von Zunum: Hybrid-Elektroflieger.

Boeing wettet auf ein Elektroflugzeug

Flieger von Zunum: Jetsuiste kauft ihn.

Qatar-Beteiligung Jetsuite kauft neuen Elektrojet

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin