Airbus A320 Neo von Easyjet: Die Billigairline möchte mehr.

Airbus A320 Neo von Easyjet: Die Billigairline möchte mehr.

Airbus

Order um 17 Jets aufgestockt

Easyjet kauft mehr Airbus A320 Neo

Die Billigairline stockt ihre Bestellung bei Airbus um 17 weitere A320 Neo auf. Zugleich hat Easyjet einen großen, neuen Partner für Umsteigeflüge gefunden.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es ist eine eindrückliche Zahl. 451 Flugzeuge hat Easyjet schon bei Airbus bestellt. Jetzt kommen weitere hinzu. Die Billigairline hat Kaufrechte für 17 zusätzliche Airbus A320 Neo in eine feste Bestellung umgewandelt, wie sie am Dienstag (20. November) bekannt gab.

Der Auftrag hat einen Wert von 1,9 Milliarden Dollar nach Listenpreisen. Hohe Rabatte sind bei Großkunden und größeren Bestellungen aber üblich. Damit umfasst Easyjets Order für die Neuversion des Kurz- und Mittelstreckenklassikers nun insgesamt 117 A320 Neo und 30 A321 Neo. Die Briten sind damit der größte Betreiber der Modellreihe in Europa.

Partner aus dem Nahen Osten

«Wir sind hocherfreut, dass unsere Flugzeuge weiter zu Easyjets anhaltendem Erfolg beitragen», so Airbus' neuer Verkaufschef Christian Scherer. Kunden wie die britische Billigairline sichern sich bei Bestellungen jeweils auch Kaufrechte, wenn sie später allenfalls nachbestellen wollen.  Damit bekommen sie die Flieger später zu einem bestimmten Preis. Geld fließt dabei anders als bei einer Kaufoption in der Regel keines.

Zeitgleich mit der Bestellung weiterer Flugzeuge gab Easyjet bekannt, einen neuen Partner gefunden zu haben. Die Briten bieten künftig Umsteigeflüge mit Emirates an an der Kooperation war seit Längerem gearbeitet worden. Kunden können nach der Umsetzung «in den kommenden Monaten» vorerst in London-Gatwick auf Emirates-Flüge umsteigen. Eine Ausweitung auf andere europäische Flughäfen ist geplant.

Keine Codeshare-Flüge

Im Rahmen des sogenannten Worldwide-Programms arbeitet Easyjet bisher mit Corsair, La Compagnie, Loganair, Norwegian, Virgin Atlantic, Westjet, Singapore Airlines, Scoot und Thomas Cook zusammen. Es handelt sich dabei nicht um ein traditionelles Interlining- oder Codeshare-Abkommen. Das Gepäck kann also nicht durchgecheckt werden. Dafür können Kunden nun auch mit Easyjet auf die Langstrecke und die Partner erweitern ihr Netz in Europa.

Mehr zum Thema

Vertragsabschluss: Was genau heißt das beim Kauf eines Flugzeuges?

Das kleine Einmaleins des Flugzeugkaufs

<p style="text-align: left;">Flugzeug von Easyjet: In London Gatwick steigen die Passagiere um in Maschinen von Norwegian und Westjet.</p>

Easyjet wagt nun doch die Langstrecke

ticker-easyjet

Easyjet feiert 20 Jahre ab Flughafen Basel/Mulhouse

ticker-easyjet

Easyjet startet 22 neue Winterrouten ab dem Vereinigten Königreich - auch nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin