Comac C919: Chinesischer Konkurrent für Airbus A320 und Boeing 737.

Comac C919: Chinesischer Konkurrent für Airbus A320 und Boeing 737.

Comac

Chinesischer Flugzeugbauer

Donald Trumps Zölle treffen nicht nur Boeing - sondern auch Comac

Der chinesische Flugzeughersteller hat für seine C919 einen gesicherten, großen Absatzmarkt im Inland. Doch Comac könnte ein Problem mit seinen Lieferanten bekommen - wegen Donald Trump.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Apple und Nintendo sind nur zwei von vielen Beispielen. Der von US-Präsident Donald Trump angefeuerte Zoll- und Handelskonflikt trifft amerikanische Unternehmen, die in China produzieren oder von dort beliefert werden. Aber er trifft auch Boeing, weil chinesische Fluggesellschaften alle Auslieferungen von Jets gestoppt haben.

Im Flugzeugbau könnte es nun andersherum laufen. Comac hat zwar einen riesigen Vorteil: Der chinesische Flugzeugbauer hat einen riesigen Heimatmarkt und mit den staatlichen Airlines quasi Pflichtkäufer für seine Jets. Aber für deren Bau ist er auf Zulieferer aus Europa und den USA angewiesen.

Amerikanisch-europäisches Triebwerk

Die Zeitung Financial Times schreibt unter Berufung auf einer Analyse der Bank of America, der Kurz- und Mittelstreckenjet Comac C919 habe 48 Lieferanten von Bauteilen aus den USA, 26 aus Europa und 14 aus China. Aus den Vereinigten Staaten stammen unter anderem Räder und Bremsen von Honeywell, die Blackboxen von GE und Aluminium-Komponenten für den Rumpf von Arconic.

Die Triebwerke vom Typ Leap-1C stammen von CFM International, dem Gemeinschaftsunternehmen von GE aus den USA und Safran aus Frankreich. Zwar arbeitet China mit dem CJ-1000A an einer Alternative. Die ist aber noch nicht einsatzbereit.

Noch hat Comac gut gefüllte Lager

Bei all dem geht es nicht nur um den Bau neuer Flugzeuge, sondern auch um Ersatzteile und Services der Zulieferer bei der Wartung. Insgesamt 17 C919 fliegen bereits bei China Eastern Airlines, China Southern Airlines und Air China. Das Modell ist der chinesische Konkurrent für Airbus A320 und Boeing 737.

Derzeit ist die Situation offenbar noch nicht akut. Laut dem Luftfahrtanalyse-Unternehmen IBA sind die Lager bei Comac gut gefüllt. Zudem habe China schon Zollausnahmen auf einige USA-Importe erlassen, darunter auch Luftfahrtteile.

Der Hebel der USA - und der von China

Dennoch ist klar: Die USA könnten - auch wenn sie so etwas noch nicht erwähnt haben - den Bau von Comac-Flugzeugen verhindern, wenn sie den staatlichen chinesischen Konzern von seinen Zulieferern abschneiden. Im Gegenzug könnte China die heimischen Airlines anweisen langfristig das zu tun, was aktuell schon die Anweisung ist: Keine Flugzeuge von Boeing beziehen. Sollte es so kommen, dürfte der große Gewinner Airbus heißen.

Das lässt die Drohung von Ryanair-Chef Michael O'Leary, bei Comac zu bestellen, sollten Boeing-Jets mit hohen Zöllen belegt werden, noch leerer erscheinen. Denn die C919 ist im Konkurrenzkampf noch nicht auf Augenhöhe mit Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo. Comac produziert mit den anvisierten Raten von 50 C919 im Jahr 2025 und 75 im Jahr 2026 auch nicht annähernd genug Flugzeuge, um neben den chinesischen Fluglinien auch noch den irischen Billigflugriesen zu versorgen - selbst ohne Probleme mit Zulieferern aus den USA.

Mehr zum Thema

ticker-comac

Comac wählt zwei weitere westliche Partner für C929

ticker-comac

C949: Comac plant leisen Überschallpassagierflieger

ticker-comac-c919

Nochmals plus 50 Prozent: Comac will Produktion der C919 weiter steigern

Comac C919: Der Hersteller zählt bisher mehr als 1000 Bestellungen.

Cathay Pacific will keine Comac C919 - in ihrer heutigen Form

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin