Abbildung der C929 von der Paris Air Show 2023: Langstreckenjet.

Abbildung der C929 von der Paris Air Show 2023: Langstreckenjet.

aeroTELEGRAPH

Chinesischer Langstreckenjet

Diese Airline setzt zuerst auf die Comac C929

Aus dem chinesischen-russischen Projekt wurde ein rein chinesisches. Jetzt steht auch die chinesische Fluggesellschaft fest, die zuerst die Comac C929 einsetzen will.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der Name lautete Craic CR929. Er stand für China-Russia Commercial Aircraft International Corporation und damit für eine chinesisch-russische Kooperation. Comac (Commercial Aircraft Corporation of China) und UAC (United Aircraft Corporation of Russia) wollten zusammen einen eigenen Langstreckenjet bauen und so dem europäischen Flugzeugbauer Airbus und dem amerikanischen Hersteller Boeing Konkurrenz machen.

Doch das Jahr 2023 wurde das des russischen Ausstiegs aus dem Projekt. Anfang des Jahres hieß es, Russland sei verärgert, dass China auch westliche Zulieferer beteiligen wolle, und erwäge einen Ausstieg. Auf einem Maßstabsmodell auf der Paris Air Show im Juni waren dann nicht mehr CR929 zu lesen, sondern «Comac Wide-Body» und C929. Im August heiß es dann von russischer Seite, man sei nur noch Zulieferer für das künftige Flugzeug.

Das ist die Erstkundin der C929

Comac nennt das Modell mittlerweile C929. Und vergangene Woche berichtete das Magazin Aviation Week, das chinesische Unternehmen werde bald den Erstkunden verkünden - eine der drei großen chinesischen Staatsairlines Air China, China Eastern oder China Southern.

Und tatsächlich unterzeichneten am Dienstag (12. November) auf der Zhuhai Airshow Comac und Air China ein Rahmenabkommen. Es sieht vor, dass die Airline Erstkundin wird, auch wenn weder eine Anzahl an Jets noch ein geplantes Auslieferungsdatum genannt wurden. Zudem soll sich Air China bei der Entwicklung der C929 einbringen.

Noch kein offizieller Zeitplan

Comac liefert bereits seit Ende 2022 den Kurz- und Mittelstreckenjet C919 aus. Außerdem hat sie das Regionalflugzeug ARJ21 umbenannt in C909.

Die C929 befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Comac erklärte auf der Airshow, der Flieger werde in einer ersten Version rund 280 Fluggäste fassen - was sich gemäß früheren Aussagen auf eine Drei-Klassen-Konfiguration bezieht - und 12.000 Kilometer weit fliegen können. Ein Zeitplan ist noch nicht bekannt, allerdings hatte ein Zulieferer früher im Jahr erklärt, er wolle erste Rumpfsektionen 2027 ausliefern.

Mehr zum Thema

Comac C919: Die Flugzeugfamilie soll wachsen.

China beginnt mit Arbeiten für Langstreckenjet Comac C939

Eine ARJ21: Dürfte bald den Namen wechseln.

Comac schafft die C909

Russland ist nur noch Zulieferer der CR929

Russland ist nur noch Zulieferer der CR929

Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.

Das leistet Russlands neues Schulungsflugzeug mit russischem Motor

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin