Abbildung der C929 von der Paris Air Show 2023: Langstreckenjet.

Chinesischer LangstreckenjetDiese Airline setzt zuerst auf die Comac C929

Aus dem chinesischen-russischen Projekt wurde ein rein chinesisches. Jetzt steht auch die chinesische Fluggesellschaft fest, die zuerst die Comac C929 einsetzen will.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der Name lautete Craic CR929. Er stand für China-Russia Commercial Aircraft International Corporation und damit für eine chinesisch-russische Kooperation. Comac (Commercial Aircraft Corporation of China) und UAC (United Aircraft Corporation of Russia) wollten zusammen einen eigenen Langstreckenjet bauen und so dem europäischen Flugzeugbauer Airbus und dem amerikanischen Hersteller Boeing Konkurrenz machen.

Doch das Jahr 2023 wurde das des russischen Ausstiegs aus dem Projekt. Anfang des Jahres hieß es, Russland sei verärgert, dass China auch westliche Zulieferer beteiligen wolle, und erwäge einen Ausstieg. Auf einem Maßstabsmodell auf der Paris Air Show im Juni waren dann nicht mehr CR929 zu lesen, sondern «Comac Wide-Body» und C929. Im August heiß es dann von russischer Seite, man sei nur noch Zulieferer für das künftige Flugzeug.

Das ist die Erstkundin der C929

Comac nennt das Modell mittlerweile C929. Und vergangene Woche berichtete das Magazin Aviation Week, das chinesische Unternehmen werde bald den Erstkunden verkünden - eine der drei großen chinesischen Staatsairlines Air China, China Eastern oder China Southern.

Und tatsächlich unterzeichneten am Dienstag (12. November) auf der Zhuhai Airshow Comac und Air China ein Rahmenabkommen. Es sieht vor, dass die Airline Erstkundin wird, auch wenn weder eine Anzahl an Jets noch ein geplantes Auslieferungsdatum genannt wurden. Zudem soll sich Air China bei der Entwicklung der C929 einbringen.

Noch kein offizieller Zeitplan

Comac liefert bereits seit Ende 2022 den Kurz- und Mittelstreckenjet C919 aus. Außerdem hat sie das Regionalflugzeug ARJ21 umbenannt in C909.

Die C929 befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Comac erklärte auf der Airshow, der Flieger werde in einer ersten Version rund 280 Fluggäste fassen - was sich gemäß früheren Aussagen auf eine Drei-Klassen-Konfiguration bezieht - und 12.000 Kilometer weit fliegen können. Ein Zeitplan ist noch nicht bekannt, allerdings hatte ein Zulieferer früher im Jahr erklärt, er wolle erste Rumpfsektionen 2027 ausliefern.

Mehr zum Thema

Comac C919: Die Flugzeugfamilie soll wachsen.

China beginnt mit Arbeiten für Langstreckenjet Comac C939

Eine ARJ21: Dürfte bald den Namen wechseln.

Comac schafft die C909

Russland ist nur noch Zulieferer der CR929

Russland ist nur noch Zulieferer der CR929

notam kamtschatka russland rakten 04

Gefahr durch russische Raketen: Airlines müssen Umwege fliegen - im Luftraum, der von den USA kontrolliert wird

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin