Comac C919: Die Flugzeugfamilie soll wachsen.

Neues ModellChina beginnt mit Arbeiten für Langstreckenjet Comac C939

Während sich der chinesische Kurz- und Mittelstreckenjet C919 gut verkauft, arbeitet Hersteller Comac an einem neuen Langstreckenmodell. Die C939 soll die C929 ergänzen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Das Geschäft mit der Comac C919 brummt in China. Ende April bestellten Air China und China Southern Airlines jeweils 100 Exemplare des chinesischen Kurz- und Mittelstreckenjets, der Airbus A320 und Boeing 737 Konkurrenz machen soll. Die Schwelle von Bestellungen für 1000 Jets hatte die C919 schon im Herbst 2023 überschritten.

Mittlerweile soll der chinesische Flugzeugbauer auch die Arbeiten an einem neuen Modell aufgenommen haben - einem Langstreckenflieger namens C939. Das berichtet die Zeitung South China Morning Post unter Berufung auf Informanten. Demnach hat Comac Entwürfe für das Flugzeug erarbeitet, ist aber noch viele Jahre von einem Prototyp entfernt.

C929 schreitet ohne Russland voran

Aber selbst das ist bemerkenswert, denn es ist nicht der erste Langstreckenjet, an dem die staatliche Commercial Aircraft Corporation of China, wofür die Abkürzung Comac steht, arbeitet. Die Entwicklung der C929 ist laut einem der Informanten «in vollem Gange».

Eine der Quellen bestätigte, dass sich Russland aus dem einstigen Gemeinschaftsprojekt zurückgezogen hat, das nun C929 heißt und nicht mehr CR929. «Russlands Ausstieg hat zwar einige Auswirkungen», so der Informant, habe aber nicht nur schlechte Seiten. Die Arbeiten an dem Flugzeug würden «reibungslos voranschreiten».

C939 wird das größere Flugzeug

Die C929 ist in einer Basisversion geplant für 280 Fluggäste in drei Klassen und für maximal 350 Reisende. Die Reichweite soll bei bis zu 12.000 Kilometern liegen. Auch von einer möglichen kleineren und einer größeren Version war in der Vergangenheit die Rede.

Die South China Morning Post nennt zur C939 keine Details. Es hatte jedoch bereits in der Vergangenheit Berichte und Spekulationen über solch ein Modell gegeben. So berichtete etwa das Portal Simple Flying 2021 von Plänen für eine Größe von bis zu 390 bis 400 Sitzen.

Konkurrenz für A350-1000 und Boeing 777X

Damit würde die C929 tendenziell dem Airbus A330-900, dem A350-900 und der Boeing 787 Konkurrenz machen. Die C939 würde im Wettkampf mit A350-1000 und Boeing 777X stehen.

Mehr zum Thema

Russland will sich bei der Craic CR929 zurückziehen

Russland will sich bei der Craic CR929 zurückziehen

Comac C919: Konkurrent für Airbus A320 und Boeing 737.

100-Jet-Auftrag und Sieg über Boeing für Comac C919

Comac hat jetzt mehr als 1000 Bestellungen für die C919

Comac hat jetzt mehr als 1000 Bestellungen für die C919

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin