In Reihe zu sehen: Ein A380-Treibwerk, eine Boeing 777 von Emirates, der Dreamliner von Etihad und ein Airbus A350 von Fiji Airways.

Order-FazitDie zwei Gewinner der Dubai Airshow

Airbus fliegt mit den meisten Aufträgen von der Dubai Airshow nach Hause. Doch es gibt noch einen zweiten Gewinner der Luftfahrtmesse.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Manager von Airbus werden nach der Dubai Airshow zufrieden nach Europa zurückkehren. Der Flugzeugbauer sammelte Bestellungen und Absichtserklärungen für 188 Jets ein. Damit geht mehr als die Hälfte der insgesamt 318 auf der Messe georderten Flugzeuge auf das Konto der Europäer. Die mit Abstand größte Order kam dabei vom Billigflieger Air Arabia aus dem Emirat Sharjah für 120 Flugzeuge der A320-Neo-Familie.

Zwiespältig dürfte man beim europäischen Flugzeughersteller in Bezug auf den Auftrag von Emirates sein. Die Fluglinie aus Dubai orderte zwar mit 50 A350-900 mehr Exemplare des Modells als geplant. Ursprünglich sollten es nur 30 Exemplare sein. Doch auf der anderen Seite verzichtet sie auf 40 A330 Neo. Dabei hätte gerade dieses Modell die Bestellung gut gebrauchen können. Denn bis Ende Oktober hat Airbus feste Orders für nur 272 A330 Neo erhalten. Für den A350 waren es mit 913 schon deutlich mehr.

Emirates will weniger Jets

Boeing verkündete während der Dubai Airshow Deals über insgesamt 95 Flugzeuge. Dass Sun Express, Air Astana und ein namentlich nicht genannter Kunde dem Flugzeugbauer bei der gegroundeten 737 Max den Rücken stärkten, ist ein positives Signal für Boeing. Auch dass Emirates 30 Exemplare der 787-9 bestellte, ist ein Erfolg. Aber wie auch die Emirates-Order bei Airbus hat der Auftrag eine Kehrseite: Die Golfairline verzichtet dafür auf 30 Boeing 777X. So stehen insgesamt nun nur noch Aufträge für 314 der Jets im Orderbuch.

So verkündete Emirates bei der heimischen Messe zwar zwei Bestellungen, erwartet nun aber dennoch weniger Flugzeuge als geplant. Gerechnet hatte man nach einer Absichtserklärung aus dem Februar mit 30 A350 und 40 A330, also 70 Fliegern. Schon 2017 hatte Emirates eine Absichtserklärung für 40 Boeing 787-10 abgegeben. Zudem waren 150 777X bestellt. Zusammen wären das 260 neue Flugzeuge gewesen. Nun bekommt die Airline 50 A350, 30 Boeing 787-9 und 120 777X - also nur 200 neue Jets.

De Havilland erfolgreich, ATR nicht

Obwohl Airbus die meisten Orders einsammelte, ist der vielleicht noch größere Gewinner der Dubai Airshow De Havilland Canada. Die Tochter von Longview Aviation Capital hatte das Dash-8-Programm im Sommer von Bombardier übernommen und seitdem daran gearbeitet, Kunden von sich und dem Turbopropflieger zu überzeugen. Das ist gelungen. Sie fliegt mit Bestellungen und Absichtserklärungen für 29 Dash 8-400 aus Dubai zurück nach Kanada. Derweil prüft sie auch ein kürzere oder längere Variante des Modells, wie Verkaufschef Philippe Poutissou im Gespräch mit aeroTELEGRAPH sagte.

Weniger gut lief die Show für Embraer. Der brasilianische Hersteller verkündete nur zwei Bestellungen, eine über drei E190, eine über drei E195-E2, aber immerhin beides feste Orders. Gar keine Aufträge konnte derweil ATR vermelden. Angesichts der Erfolge des Turboprop-Konkurrenten De Havilland ist das für den italienisch-französischen Flugzeugbauer besonders bitter.

Mehr zum Thema

De Havilland Canada DHC Dash 8 400: Neuer Name für Turbopropklassiker.

Die Orders der Dubai Airshow 2019

Boeing 737 von Sun Express: Die Fluglinie treibt die Modernisierung und den Ausbau der Flotte voran.

Sun Express stärkt Boeing den Rücken

Eine Dash 8-400 der kenianischen Jambojet: Afrika und Asien wichtig für den Flieger.

De Havilland denkt über größere und kleinere Dash 8 nach

ticker-airbus-neo-1

Mobile: Airbus eröffnet zweite Montagelinie im Werk in den USA

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies