Boeing 737 Max für Fly Arystan: So soll sie aussehen.
Absichtserklärung für 30 Boeing-Jets

Air Astana stattet Billigableger mit 737 Max aus

Die Billigtochter der nationalen Fluggesellschaft von Kasachstan ist erfolgreich gestartet. Nun ordert Air Astana 30 Boeing 737 Max für Fly Arystan.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Zuerst stärkte Sun Express Boeing bei der Dubai Airshow den Rücken mit einer Bestellung über zehn zusätzliche 737 Max. Jetzt hat sich auch Air Astana für 30 737 Max entschieden. Die nationale Fluggesellschaft Kasachstans unterzeichnete am Dienstag (19. November) allerdings noch keine feste Order, sondern erst eine Absichtserklärung.

Die 30 Flieger des Typs 737 Max 8 sind für Air Astanas Billigableger Fly Arystan bestimmt. Dieser hatte im Mai den Betrieb aufgenommen. Air-Astana-Chef Peter Foster sagte nun, das Geschäft laufe gut und die neue Tochter habe die Erwartungen übertroffen. Zurzeit ist Fly Arystan mit drei Airbus A320 unterwegs. Die Bestellung bei Boeing hat nun einen Wert nach Listenpreisen von 3,6 Milliarden Dollar.

Mehr zum Thema

Fly Arystan in Kasachstan gestartet

Fly Arystan in Kasachstan gestartet

Air Astana gründet neue Billigairline

Boeing 737 von Sun Express: Die Fluglinie treibt die Modernisierung und den Ausbau der Flotte voran.

Sun Express stärkt Boeing den Rücken

ticker-boeing-737max-8

Boeing sammelt im Juni 54 Bestellungen für die 737 Max ein

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin