Boeing 777X in den Farben von Emirates: Die Golfairline hat 30 Exemplare abbestellt.

Boeing 777X in den Farben von Emirates: Die Golfairline hat 30 Exemplare abbestellt.

Boeing/Montage aeroTELEGRAPH

Nur noch 314 Aufträge

Orderbuch der Boeing 777X wird dünner

Emirates bestellt Dreamliner auf Kosten von 777X. Damit sinkt der Auftragsbestand von Boeing für den neuen Langstreckenflieger noch weiter.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Für Boeing ist es ein schöner Erfolg. Emirates zurrt einen prestigeträchtigen Deal fest, der lange Zeit in der Schwebe war. Die Golfairline platzierte an der Dubai Airshow einen Festauftrag für 30 Boeing 787-9.

Ein Wermutstropfen für den Hersteller: Emirates will nicht 40 Dreamliner wie 2017 angekündigt. Und die Fluggesellschaft will nur die mittelgroße und nicht mehr die größte Version. Da ist aber noch ein größerer Wermutstropfen. Emirates bestellt die 30 Boeing 787-9 durch Umwandlung der bestehenden Order für 777X. Statt einst 150 Exemplaren will die Golfairline also nur noch 120 Stück des neuesten Langstreckenfliegers von Boeing.

Rutsch unter 300 Bestellungen möglich

Dadurch wird das Orderbuch der 777X noch dünner. Im November hatte bereits Lufthansa bekannt gegeben, ihre Bestellung anzupassen. Statt 34 777-9 will die deutsche Fluggesellschaft nur noch 20, aus dem Festauftrag für 14 Jets wurden Optionen. Und es drohen weitere Annullierungen. Etihad hat angekündigt, sechs 777X definitiv zu übernehmen. Das Schicksal der anderen 19 bestellten Jets ist noch nicht offiziell besiegelt.

Aktuell kann Boeing noch 314 feste Bestellungen für die 777X vorweisen. Emirates ist für zwei Fünftel davon verantwortlich. Der Rest der Aufträge entfällt auf ANA All Nippon (20 Exemplare), British Airways (18), Cathay Pacific (21), Etihad (25), Lufthansa (20), Qatar (60), Singapore (20) und anonyme Kunden (10). Kommt die Annullierung von Etihad, was eher wahrscheinlich ist, könnte der Bestand auf unter 300 sinken.

Leasingfirmen zurückkhaltend

Auch Leasinggesellschaften geben sich skeptisch. «Es gab Verzögerungen. Wir haben einige Bedenken hinsichtlich des Triebwerkes und der endgültigen Zertifizierung des Fliegers», sagte kürzlich John Plueger, Chef von Air Lease Corporation, im Interview mit aeroTELEGRAPH zur 777X.

Mehr zum Thema

Boeing 787-9 in den Farben von Emirates: Die Golfairline wählte nun die mittelgroße Dreamliner-Variante.

Emirates setzt auf die Boeing 787-9

Zusammenbau der Rumpfteile der ersten Boeing 777-9 für Lufthansa im Februar 2019 bei Boeing: Geflogen ist das Modell immer noch nicht.

Lufthansa macht Rückzieher bei der Boeing 777X

John Plueger, Chef der Air Lease Corporation: Mehr als 300 Jets in der Flotte.

«Einige Bedenken hinsichtlich der Zertifizierung der 777X»

ticker-emirates

Emirates: Betrieb bereits stabilisiert

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin