Die Spirit of Mojave ist am 9. Dezember an der Basis von Stratolaunch Systems angekommen.

Stratolaunch SystemsDie neueste Betreiberin der Boeing 747

Stratolaunch Systems hat ihr zweites Flugzeug. Das Unternehmen, das Hochgeschwindigkeits-Flugtestdienste anbietet, bereitet die ehemalige Virgin-Boeing-747 jetzt für den Einsatz vor.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es war ein großes Ereignis. Vergangenen Januar wollte Virgin Orbit als erstes kommerzielles Weltraumunternehmen ab Europa einen Satelliten ins All bringen. Die Boeing 747 mit dem Namen Cosmic Girl hob am 9. Januar wie geplant in Newquay ab. Die 21 Meter lange Trägerrakete Launcher One wurde vor der Südwestküste Irlands auch abgesetzt, die erste Stufe zündete. Doch danach gab es Probleme. Für das Unternehmen waren die Folgen fatal. Im März stellte es den Betrieb ein, im April meldete es Insolvenz an.

Die Cosmic Girl - eine Boeing 747-400, die von 2001 bis 2015 bei Virgin Atlantic als G-VWOW flog und danach bei Virgin Orbit die Registrierung N744VG trug, bekam danach einen neuen Job. Stratolaunch Systems gab bekannt, dass sie den Jumbo-Jet gekauft hat und künftig als Startplattform für die wiederverwendbaren Hyperschall-Testraketen Talon A nutzen wird. Jetzt ist er mit dem übernommenen Kennzeichen N744VG von San Bernardino an die Basis am Mojave Air and Space Port zurückgekehrt.

Unterstützung des größten Flugzeugs der Welt

Die Boeing 747 trägt jetzt den Taufnamen The Spirit of Mojave. Das Flugzeug werde eine kurze Zeit am Boden verbringen, wo es «Modifikationen für seine neue Aufgabe erhalten» werde, so Stratolaunch. Es werde voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2024 einsatzbereit sein.

Das amerikanische Unternehmen wurde  2011 von Microsoft-Gründer Paul Allen und Scaled-Composites-Gründer Burt Rutan gegründet. Es plante zuerst, Trägerraketen für Satellitenstarts zu transportieren. Inzwischen fokussiert es sich auf Hochgeschwindigkeits-Flugtestdienste, es bringt experimentelle Hyperschallflugzeuge in die Luft. Die Boeing 747 unterstützt dabei die 72 Meter lange Stratolaunch Roc, die mit ihrer Spannweite von 117 Metern als größtes Flugzeug der Welt gilt.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Bilder der Boeing 747 von Stratolaunch und der Roc. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Boeing 747 von Virgin Orbit: Trägerrakete am Flügel.

Boeing 747 bringt von kleinem englischen Flughafen Satelliten ins All

Ebenfalls aus dem Hause Scaled Composites stammt das Doppelrumpfflugzeug Stratolaunch. Nach seiner Spannweite von 117 Metern gerechnet, ist es das größte Flugzeug der Geschichte. Es soll als Startplattform für Forschungsraketen dienen.

Größtes Flugzeug der Welt flog zum ersten Mal

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

ticker-boeing-737max-8

Boeing liefert nach sechs Jahren letzte eingemottete 737 Max aus

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack