Die Douglas DC-3 in Lelystad: Sie bleibt für immer am Boden.

Erster RegierungsfliegerDie legendäre niederländische Douglas DC-3 bleibt für immer am Boden

Vor einem Jahr wurde der erste Regierungsflieger der Niederlande mit einer Eskorte ins Luftfahrtmuseum nach Lelystad überführt. Eigentlich sollte die Douglas DC-3 flugfähig gehalten werden. Der Plan ist gescheitert.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es war eine besondere Ehre für ein ganz besonderes Flugzeug. Zwei Lockheed Martin F-35 der niederländischen Luftwaffe begleiteten die Douglas DC-3 Dakota auf ihrem letzten Flug. Er führte am 18. Dezember 2024 von Amsterdam-Schiphol zum Flughafen Lelystad, wo sie im Museum Aviodrome ausgestellt wird. Das Flugzeug mit der Kennung PH-PBA hat eine mehr als 80-jährige Geschichte hinter sich.

Gebaut wurde die DC-3 im Jahr 1944. Im Zweiten Weltkrieg war sie für die Royal Air Force als Transportflieger im Einsatz. Nach dem Krieg wurde sie der erste Regierungsflieger der Niederlande. Bis in die 1970er-Jahre machte die Douglas DC-3 danach Karriere als Vermessungsflieger, bis zu ihrer Ausmusterung.

Oldtimer sollte an Flugshows teilnehmen

Erst der heutige niederländische König Willem-Alexander, der früher anonym Fokker bei KLM flog, leitete 1994 die Restaurierung des zweimotorigen Flugzeuges in die Wege. 1998 hob es wieder zu Rundflügen ab. Nach der Überstellung ins Luftfahrtmuseum Lelystad war ursprünglich geplant, dass der Oldtimer flugtauglich gehalten werden sollte. Die PH-PBA sollte ab und an ohne Passagiere an Flugshows teilnehmen.

Nachdem die DC-3 in den Neunzigerjahren wieder flugfähig gemacht wurde, flog sie zuerst in einer alten KLM-Lackierung.

Daraus wird nichts. Die DC-3 wird für immer am Boden bleiben. Dies hat das niederländische Luftfahrtmuseum Aviodrome in Lelystad entschieden. Nach einer Machbarkeitsprüfung kam das Museum zu dem Schluss, dass die finanziellen und organisatorischen Anforderungen den geringen Nutzen, wenige Flüge ohne Passagiere pro Jahr, nicht rechtfertigen würden, berichtet das Portal Up in the Sky.

Douglas DC-3 bekommt wichtigen Platz in Dauerausstellung

Laut einer Pressemitteilung des Luftfahrtmuseums Aviodrome soll das historische Flugzeug ab 2026 einen festen Platz in der Dauerausstellung finden. Dort wird es Besuchenden nicht nur aus nächster Nähe zugänglich sein, sondern auch Einblicke in seine bewegte Vergangenheit bieten- von der Nutzung durch die niederländische Königsfamilie und Regierung bis hin zu seinem militärischen Einsatz während des Zweiten Weltkriegs.

Die Ankündigung des Aviodrome hat in den sozialen Medien eine Welle der Enttäuschung und Kritik ausgelöst. Viele Nutzer zeigen kaum Verständnis für die Entscheidung - besonders vor dem Hintergrund, dass bereits andere historische Flugzeuge im Museum ein ähnliches Schicksal erlitten haben: Die Lockheed Constellation, die legendäre Dakota PH-DDZ Doornroosje und die DC-2 PH-AJU Uiver sind seit ihrer Ankunft in Lelystad nie wieder in die Luft gegangen.

Mehr zum Thema

ticker douglas aircraft

Finnische Douglas DC-3 kann wieder fliegen

AirShow-HoherKasten Martin-Herrsche 20230520095007

Fliegende Legenden über dem Alpstein

Bild des Wracks: Aggressive Quaggamuscheln haben es in 210 Meter Tiefe geschafft.

Menschliche Überreste bei Swissair-Wrack im Bodensee gefunden

F-35 der niederländischen Luftwaffe und DC-3: Letzter Abschiedsgruß.

Niederländische Douglas DC-3 flog an ihre Ruhestätte

Video

united umkehr laptop
Dass Geräte mit Lithiumbatterien in Sitze rutschen und Flugzeuge daher umkehren, geschieht immer wieder. In einer Boeing 767 von United ist ein Laptop nun ganz woanders verschwunden.
Timo Nowack
Timo Nowack
condor airbus a320 eintracht frankfurt tablet
Ein Airbus A320 der deutschen Fluggesellschaft ist nun schwarz-weiß gestreift. Condors Flugzeug mit dem Kennzeichen D-AICR ist dem Partner Eintracht Frankfurt gewidmet - aber noch nicht ganz fertig.
Timo Nowack
Timo Nowack
Der Sonnenaufgang auf dem ersten Flug des Airbus A350 von Swiss: Naturschauspiel über dem Piemont.
Am Frühen Samstagmorgen hob in Zürich die HB-IFA Richtung Mallorca ab - begleitet von Luftfahrtfans, Swiss-Mitarbeitenden und viel Emotionen. Inzwischen fliegt der erste Airbus A350 bereits zu anderen Zielen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin