Dornier 228: Wieder neue Besitzer.

Dornier 228: Wieder neue Besitzer.

Ruag

Ruag findet Käufer

Die Dornier 228 wird amerikanisch

Der Turbopropklassiker kommt in neue Hände. Der Schweizer Staatskonzern Ruag hat die Dornier 228 an einen Konzern aus den USA verkauft.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Ruag hatte große Pläne. Vor 18 Jahren kaufte der staatliche Schweizer Rüstungskonzern die Bereiche Wartung und Fertigung der Dornier 228 aus der Insolvenzmasse der 2002 untergegangenen Fairchild Dornier. Rundum erneuert sollte der deutsche Turbopropklassiker zum Verkaufsschlager werden.

Doch die Neuauflage des Fliegers mit gleichen Rumpf und Tragflächen wie beim Original, aber einem neuen Glascockpit, wurde kein Erfolg. Nur wenige Dutzend Exemplare wurden im bayerischen Oberpfaffenhofen gebaut. Im Juni 2019 schrieb Ruag deshalb das Programm zum Verkauf aus.

Ausbau in Oberpfaffenhofen angedacht

Jetzt hat der Schweizer Staatskonzern einen Käufer für Wartung, Reparatur und die Produktion der Dornier 228 gefunden. General Atomics Europe übernehme alle Geschäftstätigkeiten in Oberpfaffenhofen. Dazu gehören auch Wartungsarbeiten für Privatflugzeuge und militärische Luftfahrzeuge, teilte Ruag am Freitag (16. Oktober) mit. Alle 450 Angestellten würden übernommen.

General Atomics Europe ist eine Tochter des amerikanischen Technologiekonzerns General Atomics. Bekannt ist er vor allem für die Herstellung von militärischen Drohnen und Kernkraftwerken. «Wir sind vom großen Potenzial dieses Unternehmens und seiner Mitarbeiter überzeugt und wollen Oberpfaffenhofen perspektivisch zum europäischen Luftfahrtkern der General Atomics Europe Gruppe weiterentwickeln», kommentiert Harald Robl, Geschäftsführer von General Atomics Europe den Kauf des Geschäfts von Ruag.

Modell aus den Achtzigerjahren

Hinter dem Ausstieg von Ruag steht auch eine Strategieänderung. Die Schweizer Regierung hat beschlossen, den Konzern in einen nationalen und einen internationalen Teil zu spalten. Das Auslandsgeschäft soll später fokussiert und privatisiert werden.

Die ursprüngliche Dornier 228 der Traditionsfirma Dornier absolvierte 1981 ihren Erstflug und wurde bis 1998 gebaut. Sie bietet 19 Passagieren Platz und besitzt eine Reichweite von rund 845 Kilometer, eine maximale Geschwindigkeit von 413 Kilometer pro Stunde und Stol-Fähigkeiten, kann also auf kurzen Pisten starten und landen. Seit den 1980er-Jahren stellt die indische Hindustan Aeronautics das Flugzeug zudem als Hal 228 in Lizenz her.

Mehr zum Thema

Dornier 228: Deutsche Tradition, Schweizer Hersteller.

Schweiz will Dornier 228 loswerden

Dornier Do228: Ruag erwarb  die Rechte an dem Flugzeugmodell 2013 aus der Insolvenz der Dornier-Werke und erneuerte es.

Bangladeschs Marine ordert weitere Dornier Do228

Dornier Do228 von Aurigny: Hersteller Ruag preist den Flieger für Küstenregionen.

Babyschritte für die Dornier Do228

ticker-deutschland

BDL: Dezentrale Strecken abseits der Drehkreuze Frankfurt und München stagnieren weiterhin

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin