Dornier 228: Deutsche Tradition, Schweizer Hersteller.

Rüstungskonzern RuagSchweiz will Dornier 228 loswerden

Dem schweizerische Staatskonzern Ruag gelang es nicht, die Neuauflage der Dornier 228 zu einem Kassenschlager zu machen. Jetzt will er die Sparte in Bayern verkaufen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Fairchild Dornier ging 2002 pleite. Aus der Insolvenz des deutschen Flugzeugbauers übernahm der Schweizer Rüstungskonzern Ruag die Sparten Service und Fertigung mit Sitz im bayerischen Oberpfaffenhofen. Zudem erhielt er die Rechte an der Dornier Do228. Seit 2009 verkauft das staatliche Unternehmen eine Neuauflage des Fliegers mit gleichen Rumpf und Tragflächen wie beim Original, aber einem neuen Glascockpit.

Das Flugzeug ist kein Kassenschlager. Bis September 2017 hatte Ruag erst neun der neuen Dornier 228 ausgeliefert. Danach meldete der Hersteller nur zwei weitere Übergaben an Kunden. Jetzt will sich Ruag von der Dornier 228 trennen. Dem Wirtschaftsblatt Handelszeitung, das zuerst über die Pläne berichtete, liegt der entsprechende Verkaufsprospekt vor. Hintergrund ist, dass die Schweizer Regierung plant, Ruag ab 2020 in ­eine Wartungseinheit der Armee und einen Technologiekonzern namens Ruag International aufzuteilen, der schrittweise privatisiert werden soll.

450 Vollzeitstellen

«Für Einheiten, die nicht in diese neue, zivil ausgerichtete Gruppe passen, werden demnach Partner gesucht, die den Unternehmen bessere Zukunftschancen bieten», erklärt Ruag. Dazu zähle auch der Bereich MRO International inklusive Aerospace Services. Dieser lebt vor allem von Wartungsaufträgen, baut aber auch die Dornier 228. Gemäß Handelszeitung machte die Ruag Aerospace Services zwischen 2008 und 2017 insgesamt 72 Millionen Euro Verlust. Ein Großteil sei während der Restrukturierung zwischen 2010 und 2012 angefallen, so eine Sprecherin.

Im Verkaufsprospekt verspricht Ruag für Aerospace Services denn auch einen Bruttogewinn von 10 Millionen Euro bei einem Jahresumsatz von rund 80 Millionen. Die Zahl der Mitarbeiter ist darin mit 450 Vollzeitstellen angebeben. «Die in der Verkaufsdokumentation enthaltenen Zahlen werden von möglichen Käufern im Rahmen der Due Diligence verifiziert», sagte die Spreche­rin gegenüber dem Blatt und bestätigte damit indirekt die die Verkaufsabsichten.

Lizenzbau in Indien

Die ursprüngliche Do228 der Traditionsfirma Dornier absolvierte 1981 ihren Erstflug und wurde bis 1998 gebaut. Seit den 1980er-Jahren stellt die indische Hindustan Aeronautics das Flugzeug zudem als Hal 228 in Lizenz her. Wer die Produktion in Oberpfaffenhofen nun von Ruag übernehmen könnte, ist offen.

Ebenfalls in der bayerischen Gemeinde sitzt Dornier Seawings und baut Wasserflugzeuge. Die Mehrheitseigner des Unternehmens kommen aus China. Womöglich gibt es dort auch Interesse an der modernisierten Dornier 228. Zudem könnte auch die kanadische Longview Aviation Capital Interesse zeigen, die kürzlich das Dash-8-Programm von Bombardier übernommen hat und mit ihrer Tochter Viking Air anderem die Rechte an der DHC-6 Twin Otter besitzt.

Mehr zum Thema

Ruag liefert neue Dornier 228 an New Central Airservice aus

Ruag liefert neue Dornier 228 an New Central Airservice aus

Dornier Do228: Ruag erwarb  die Rechte an dem Flugzeugmodell 2013 aus der Insolvenz der Dornier-Werke und erneuerte es.

Bangladeschs Marine ordert weitere Dornier Do228

Dornier Seawings Orca: Das Flugboot ist speziell für Such- und Rettungsmissionen ausgelegt.

Dornier Seawings lässt die Orca los

ticker-schweiz

Ehemaliger Schweizer Militärflugplatz St. Stephan wird ziviler Flugplatz

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies