Die 737-700 mit dedem Kennzeichen LN-RPJ (hier zu sehen im Jahr 2007): Im kommenden Jahr ist bei SAS endgültig Schluss für das Flugzeug.
LN-RPJ

Der letzten Boeing 737 von SAS winkt eine weitere Verlängerung

Die letzte Boeing 737 von SAS sollte schon ausgemustert sein. Doch nun geht der zum Evakuierungsjet umgebaute Flieger wohl erneut in die Verlängerung - bis Airbus A320 Neo kommen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Sie ist schon jetzt eine Rekordträgerin. Die Boeing 737-700 mit der Kennung LN-RPJ gehört seit 24 Jahren SAS. Damit ist sie die Boeing 737, die am längsten für die Skandinavier geflogen ist. Nach dem Ende ihrer Karriere im Liniendienst wurde sie zum Medizinischen Evakuierungsflugzeug, kurz Medevac, umgerüstet und an die norwegische Luftwaffe verleast. Als solches transportiert sie verwundete Ukrainer nach Europa.

Eigentlich sollte der Vertrag im Februar 2024 auslaufen, wurde aber bis November 2024 verlängert. Und nun darf die im Jahr 2000 ausgelieferte Maschine womöglich noch ein bisschen länger fliegen. Voraussichtlich bis ins kommende Jahr.

2025 kommen Airbus A320 Neo

Der Grund: SAS und die norwegische Luftwaffe haben ihre Zusammenarbeit am 4. März um mehrere Jahre verlängert. Die Zeit der 737-700 läuft dennoch ab. Denn sie wird durch zwei Airbus A320 Neo ersetzt, wie SAS mitteilt. Übergabefertig sind diese voraussichtlich 2025.

Solange dauert der Umbau der A320 Neo, die dann laut SAS jeweils als «fliegendes Krankenhaus mit medizinischer Ausrüstung und Krankenhausbetten» genutzt werden können. Die Fluggesellschaft erklärt, dass ein A320 Neo verglichen mit der Boeing 737 nicht nur rund 18 Prozent weniger CO2 ausstößt und fast 30 Prozent leiser sei, sondern den Evakuierten auch ein angenehmeres Umfeld biete.

Erfahrung mit Evakuierungen

SAS blickt auf 25 Jahre Erfahrung bei Evakuierungseinsätzen zurück. So hat die Airline etwa Personen nach der Tsunami-Katastrophe 2004 aus Thailand und Menschen aus Afghanistan ausgeflogen.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Bilder der Boeing 737 und vom Nachfolgemodell. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Eine Boeing 737-700 von SAS: Ende November endet nach 30 Jahren das Kapitel 737 bei SAS.

SAS sagt Boeing 737 für immer «farväl»

Sale-and-Leaseback: SAS verkauft Airbus A320 Neo und mietet sie umgehend

Sale-and-Leaseback: SAS verkauft Airbus A320 Neo und mietet sie umgehend

Afghanische Flüchtlinge steigen aus einem Flieger der deutschen Bundeswehr aus. Von Taschkent aus wurden sie mit einem Airbus A340-300 ...

Diese Airlines halfen bei der Evakuierung aus Afghanistan

ticker-sas-skandinavian-airlines

SAS und Vietnam Airlines schließen Codeshare-Abkommen

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin