Boeing 737 war Rückgrat der Europa-Flotte
Damit geht eine Ära bei SAS zu Ende. Die erste Boeing 737, eine 737-500, übernahm SAS nach der Integration aus den Beständen von Linjeflyg, einer schwedischen Fluggesellschaft. Im Laufe der Zeit wurde der Zweistrahler zum Rückgrat der Kurz- und Mittelstreckenflotte. In all den Jahren flogen 120 Boeing 737 für die Skandinavier.
Neuer Einsatzort Kanada
Die erste Maschine mit der Kennung LN-RNW ist am 26. September in ihrer neuen kanadischen Heimat angekommen. Die Boeing 737-700 flog in rund achteinhalb Stunden vom tschechischen Ostrava ins kanadische Ottawa. Auch die zweite 737 mit dem Kennzeichen LN-TUM befindet sich aktuell in Tschechien, um dann in den nächsten Tagen auch nach Kanada zu fliegen.
24 Jahre für SAS in der Luft
Die letzte Boeing 737, die SAS verlassen wird, ist die Maschine mit der Kennung LN-RPJ. Aktuell ist der Jet an die norwegische Luftwaffe verleast und transportiert verwundete ukrainische Soldaten von Oslo über Rzeszow in Polen weiter nach Europa. Wenn die Maschine Ende November ausgemustert wird, wird sie einen ewigen Rekord halten.
Sie ist die Boeing 737, die mit 24 Jahren am längsten für SAS im Dienst war. Zum Abschied wird sie am 19. November einen letzten kommerziellen Flug durchführen - unter der Flugnummer SK737.